Datenschutzerklärung

Das Kunsthaus Dresden nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden erläutern wir Ihnen den Umgang mit Ihren Daten und an welchen Stellen diese erhoben werden.

Entsprechend der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes sind wir dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur zweckgebunden zu verwenden. Um diese Vorschriften einzuhalten, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

In erster Linie dient Ihr Besuch auf unserer Website Ihrer Information über die Angebote des Kunsthauses. Darüber hinaus kann es dazu kommen, dass Sie uns personenbezogene Daten (zum Beispiel per E-Mail) mitteilen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie uns diese bspw. beim Bestellen des Newsletters oder über eine Anfrage per E-Mail mitteilen. Ihre Angaben werden nur intern und zweckbezogen – also für die Bearbeitung der Anfrage, Anmeldung oder Bestellung – verwendet. Wir speichern Ihre Daten nur so lange, bis der Zweck erfüllt ist. Danach werden die Daten gelöscht.
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich intern und leiten sie nicht an Dritte weiter. Bitte beachten Sie aber, dass die Datenübertragung über einen unverschlüsselten Mailverkehr nicht hundertprozentig sicher ist und immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Einen hundertprozentigen Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff Dritter können wir daher nicht gewährleisten.

Ihre Rechte

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

• Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
• Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
• Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
• Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Abonnement unseres Newsletters

Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren. Für die Anmeldung per E-Mail benutzen wird das sogenannte Double-Optin-Verfahren. Das heißt, als Interessent erhalten Sie zunächst einen Bestätigungslink per E-Mail. Erst wenn Sie diesen anklicken, erhalten Sie unseren Newsletter. Diesen können Sie jederzeit per E-Mail wieder abbestellen. Ihre Daten werden dann von uns gelöscht. Wir arbeiten zur Versendung des Newsletters mit dem Mailversand Mailpoet Version 3. Wenn Sie sich für unseren Newsletter entschieden haben, werden Ihre Daten jedoch ausschließlich lokal bei uns gespeichert.

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz beim Kunsthaus Dresden und den Museen der Stadt Dresden haben, wenden Sie sich bitte schriftlich

an den Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden:

Postanschrift:
Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Oberbürgermeister
Datenschutzbeauftragter
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
E-Mail: datenschutzbeauftragter@dresden.de