1000 Grad - Ausstellung im Kunsthaus Dresden
Karl-Heinz Adler /Friedrich Kracht, Lee Babel, Yasmin Bassir, Mariana Castillo Deball, Tomás Espinosa, Young-Jae Lee, Johannes Makolies, Marco Miersch, Elisa Schumann, Su-Ran Sichling, Bikje van Soest, Alessio Tasca
Im Kunsthaus Dresden zeigen wir eine Ausstellung
mit Kunst aus Keramik.
Ton wird geformt, getrocknet, bemalt
und dann im Ofen gebrannt.
So entsteht Keramik.
Im Ofen ist es etwa 1000 Grad heiß.
Darum nennen wir unsere Ausstellung: 1000 Grad.
Schon seit tausenden von Jahren stellen Menschen
Gegenstände aus Keramik her.
Sie tun das auf der ganzen Welt.
Früher waren es vor allem Gefäße
wie Krüge, Schüsseln und Tassen.
Es gibt auch Kunst aus Keramik.
Viele Menschen denken:
Kunst aus Keramik ist weniger wert als andere Kunst.
Sie glauben:
Etwas aus Ton zu machen ist eher ein Handwerk als Kunst.
Wir zeigen mit unserer Ausstellung auch, dass das nicht stimmt.
Ton ist ein interessantes Material.
Er kommt aus dem Boden, aus der Natur.
Keramik hält sehr lange, auch wenn sie draußen steht.
Wir zeigen moderne Kunst.
Aber das Material Keramik ist tausende Jahre alt.
Es gibt verschiedene Kunst-Werke aus Keramik.
Durch die Kunst-Werke erfahren wir,
wie Keramik an verschiedenen Orten der Welt heute verwendet wird.
Und wie es dazu kam.
Wir wollen Ihnen viele Dinge zeigen.
Deshalb tauschen wir immer mal einige Kunst-Werke aus
und holen neue dazu.