Workshop

26. Jan 2015 – 9. Apr 2016

KlimaKunstSchule: Das Mobile Landschaftsatelier

Ort: In der Schule / in der Landschaft

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Das Mobile Landschaftsatelier von Lucio Auri
    Das Mobile Landschaftsatelier von Lucio Auri
  • Modell Mobiles Landschaftsatelier von Lucio Auri (Berlin)
    Modell Mobiles Landschaftsatelier von Lucio Auri (Berlin)
  • Das Mobile Landschaftsatelier – Motiv zum Tagesprojekt „Fundgruben“ von Ina Kwon
Foto: Ina Kwon
    Das Mobile Landschaftsatelier – Motiv zum Tagesprojekt „Fundgruben“ von Ina Kwon Foto: Ina Kwon
  • Eröffnung des
    Eröffnung des "Mobilen Landschaftsateliers". Armin Beber von KlimaKunstSchule! stellt die Kooperation vor.
  • Fünf Künstler/innen – Susanne Keichel, Ina Kwon, Christoph Rodde, Grit Ruhland und Birgit Schuh – bieten im Rahmen eines von Lucio Auri entworfenen künstlerischen Arbeitsmoduls einzelne Projekttage für Schulen und Schülergruppen an.
    Fünf Künstler/innen – Susanne Keichel, Ina Kwon, Christoph Rodde, Grit Ruhland und Birgit Schuh – bieten im Rahmen eines von Lucio Auri entworfenen künstlerischen Arbeitsmoduls einzelne Projekttage für Schulen und Schülergruppen an.
  • Robert Thiele, Kunstahus Dresden, stellt die einzelnen Projekte vor.
    Robert Thiele, Kunstahus Dresden, stellt die einzelnen Projekte vor.
  • Christoph Rodde demonstriert sein Projekt
    Christoph Rodde demonstriert sein Projekt
  • Eröffnung des
    Eröffnung des "Mobilen Landschaftsateliers". Armin Beber von KlimaKunstSchule! stellt die Kooperation vor.

Lucio Auri, Susanne Keichel, Ina Kwon, Christoph Rodde, Grit Ruhland und Birgit Schuh

Das Mobile Landschaftsatelier ist das aktuelle Bildungsangebot im Kunsthaus Dresden im Schuljahr 2014/2015 für Schulen und Schülergruppen in der Region zu Kunst, Landschaft und Ressourcen und wurde anlässlich des Projektes „Kirunatopia“ in Zusammenarbeit mit dem Bildungscent e.V. im Rahmen des Vermittlungsprogramms KlimaKunstSchule entwickelt.

Fünf Künstler/innen – Susanne Keichel, Ina Kwon, Christoph Rodde, Grit Ruhland und Birgit Schuh – bieten im Rahmen eines von Lucio Auri entworfenen künstlerischen Arbeitsmoduls einzelne Projekttage für Schulen und Schülergruppen an.

Mit dem Projekt Das Mobile Landschaftsatelier beobachten und recherchieren die Schüler/innen gemeinsam soziale, stadträumliche und landschaftliche Veränderungen in ihrem Umfeld an einem Projekttag und beschreiben ihre Reflektionen zu dieser künstlerischen Recherche in ganz unterschiedlicher Form.

Jeweils in der Kombination aus Exkursion und Workshop lernen die Schüler/innen eine künstlerische Methode kennen, mit der sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu lokalen und universellen kulturellen Zusammenhängen auf die Probe stellen, vertiefen und erweitern können.

So erforschen und gestalten die Schüler/innen zusammen mit Ina Kwon künstliche Landschaften im renaturierten Tagebaugebiet oder sie porträtieren fotografisch den industriellen Wandel unserer Gesellschaft mit Susanne Keichel an typischen Schauplätzen. Im Umfeld der Schule entwerfen sie mit Birgit Schuh und Christoph Rodde zwei- und dreidimensionale Planspiele zur Veränderung ihrer Stadt und ihrer Gemeinde und veröffentlichen an der Seite von Grit Ruhland eigens gestaltete Schwibbogenvorlagen mit persönlichen und typischen Motiven ihrer Lebenswelten im kritischen Zusammenhang mit Landschaft, Natur und Klima.

Der Berliner Künstler Lucio Auri entwickelt für Das Mobile Landschaftsatelier ein mobiles künstlerisches Arbeitsmodul, das mit den fünf Künstler/innen zu den Projektorten reist. Diese für Exkursionen zusammengestellte und im Besonderen aus recycelten Materialien gebaute Atelierausrüstung wird ab Februar 2015 auch in der Ausstellung „Kirunatopia“ im Kunsthaus Dresden zu sehen sein.

Das Mobile Landschaftsatelier ist ein kostenloses Angebot für das Schuljahr 2014/2015 und umfasst einen sechsstündigen Projekttag als auch dessen Vor-und Nachbereitung in Zusammenarbeit mit den Künstler/innen und dem Kunsthaus Dresden. Es versteht sich als ein fächerübergreifendes Angebot an der Schnittstelle zwischen Kunst und Geschichte, Politik, Geografie, Sprachen als auch der Naturwissenschaften.

Das Mobile Landschaftsatelier wird ergänzt durch ein weiterführendes Angebot, das vor allem Kinder und Jugendliche als Zielgruppe anspricht. Schulen und Schülergruppen, die teilnehmen und Schülergruppen, die im Anschluss daran eine Projektidee entwickeln und umsetzen wollen, werden bei der Umsetzung unterstützt – erhalten von uns Beratung und eine zusätzliche finanzielle Förderung.

Veranstaltungen:

  • Workshop

    Ort: Kunsthaus

    Mo, 26. Jan 2015, 17 - 18.30 Uhr

    Auftakt und Eröffnung: Das Mobile Landschaftsatelier

    Das Mobile Landschaftsatelier wurde von dem in Australien geborenen, in Berlin lebenden Künstler und Gestalter Lucio Auri entworfen und gebaut. Das Atelier besteht aus recycelten, umfunktionierten Materialien, wie Holzresten oder einem alten Kühlschrank. Entwickelt als bodenständiges Forschungslabor und praktische Basis für künstlerische Exkursionen, sei es in urbanen oder peripheren Landschaften, besteht es aus einem variablen Modulsystem, dessen Bauteile je nach Forschungszweck mitgenommen werden können. Lucio Auri wurde gemeinsam mit Michelle Howard, Jeroen Jacobs und Caroline Eggel für das gemeinsam entworfene „Stacked House“ in Berlin-Weißensee 2014 mit dem KfW-Preis für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Bauen ausgezeichnet.

    Lucio Auris Entwurf bietet die ebenso praktische wie phantasieanregende Basis für die künstlerische Projektarbeit mit Schüler/innen in der Region, im Rahmen der aktuellen Ausstellung Kirunatopia.

    Das Mobile Landschaftsatelier ist ein künstlerisches Projektangebot im in Zusammenarbeit mit dem Berliner Programm KlimaKunstSchule! bietet thematische Projekttage für Schüler/innen der Klassenstufe 5 – 12 zu Landschaft, Klima und Ressourcen an. Fünf ausgewählte Künstler/innen – Susanne Keichel, Ina Kwon, Christoph Rodde, Grit Ruhland und Birgit Schuh – führen einzelne Projekttage zu verschiedenen thematischen und künstlerischen Schwerpunkten durch und sind für weiterführende Projekte an Ihrer Schule ansprechbar.

    Wir freuen uns sehr, Ihnen zu diesem Anlass das Projekt Lucio Auris sowie alle beteiligten Künstler/innen und zugleich die Verantwortlichen unseres Berliner Projektpartners Bildungscent e.V.,  Armin Beber und seinem Team, persönlich vorstellen zu können. Gemeinsam haben wir dieses Projekt für sächsische Schulen entwickelt. Wir freuen uns, wenn Sie bei einem kleinen Imbiss miteinander ins Gespräch kommen – über die Zukunft unserer Umwelt und des Klimas und wie wir Jugendliche anregen können, sich mit uns für diese Themen zu engagieren.