Exhibition

20. Jun – 4. Oct 2020

One Swallow Does not Make a Summer

Place: Kunsthaus

One moment please,
the images are loading …

  • Lois Weinberger,
Baumfest (Stams, Juli - September 1977),
Kirschbaum, Plastiksäcke-und Planen, 
Foto: (c) Studio Weinberger,
Galerie Krinzinger, Wien
    Lois Weinberger, Baumfest (Stams, Juli - September 1977), Kirschbaum, Plastiksäcke-und Planen, Foto: (c) Studio Weinberger, Galerie Krinzinger, Wien
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: Volker Kreidler
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Foto: David Brandt

An exhibition of contemporary artworks on the relationship between humans and nature

Maria Thereza Alves, Melanie Bonajo, Sven Johne, Volker Kreidler, Antje Majewski, Ulrike Mohr, Gabriela Oberkofler, Sonya Schönberger, Iza Tarasewicz, Lois Weinberger

Country lore stands for an intuitive, observation-based relationship between humans and nature that has been replaced by a technological understanding of nature. “Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer [One Swallow Does not Make a Summer]” is an old and widespread farmer’s saying which is deeply rooted in the empirical knowledge of generations. Relationships with nature shape our languages and cultures – but is this knowledge still valid? Can the climatic course of a summer be determined by bird migration? The contemporary artworks of the show use various media and numerous research-based works to portray the altered relationship between humans and nature and raise questions as to the future approach of human actions.

Humans are part of a natural balance, relationships to nature shape not only our language but also our cultures. The give and take between humans and their environment and the lived experiences from which country sayings, among other things, derive, are only accessible to a tiny portion of humankind anymore. The laws of nature are shifting or have been completely abolished and are being rewritten as a consequence of far-reaching interventions. The balance of these relationships is massively called into question. The landscapes and ecosystems altered through civilizational influences can only be understood as post-industrial landscapes.

In parallel to the existential threat posed to the natural balance, an awareness of the fragile habitats and economies of survival has evolved, along with new strategies and connections to “old” knowledge. What kind of orientation can be made out in this scenario?

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer [One Swallow Does not Make a Summer] features contemporary artworks that deal with these altered conditions and explore the relationship between humans and nature. The partly exploratory, partly intuitive artistic approaches open up conceptual spaces and prompt changes in perspective.

Events:

  • Talk

    Place: Kunsthaus

    Wed, 1. Jul – Sun, 5. Jul 2020

    Installation und Matinee-Gespräch: Iza Tarasewicz "The Means, The Milieu"

    Zwischen dem 1. und dem 5. Juli installiert die Künstlerin Iza Tarasewicz ihr aus lebenden Pilzen und anderen konstruktiven Elementen bestehendes, raumgreifendes, künstlerisches Werk THE MEANS, THE MILIEU im Kunsthaus. Besucher*innen können der Künstlerin bei der Arbeit an der vielteiligen und komplexen Installation begegnen, während die Arbeit bis zum kommenden Sonntag in alle Räume der aktuellen Ausstellung hinein ‚wächst’.

     

    Zum Abschluss der Arbeiten an THE MEANS, THE MILIEU laden wir zun einem öffentlichen Gespräch mit der Künstlerin sowie zu einem gemeinsamen Rundgang durch das Haus und entlang den verschiedenen Stationen der Installation ein:

     

    Matinee-Gespräch mit Iza Tarasewicz
    Termin: Sonntag, 5. Juli 2020
    Uhrzeit: 11.30 Uhr
    Moderation: Christiane Mennicke-Schwarz, Leiterin Kunsthaus Dresden

     

    —> Aufgrund der beschränkten Personenanzahl bei Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis zum 3. Juni, 14 Uhr erforderlich <—-

     

    Anmeldung bitte unter: karin.ziegler@museen-dreden.de

     


    Iza Tarasewicz lebt und arbeitet in Kolonia Koplany im Nordosten von Polen, nahe der Grenze zu Weißrussland. Ihre künstlerischen Installationen und Performances greifen komplexe, natürliche Systeme und deren Visualisierung in naturwissenschaftlichen Modellen auf. Die Installation THE MEANS, THE MILIEU ist ein künstlerisches Langzeitprojekt der Künstlerin, das sich mit Recherchen über Prinzipien der Informationsübermittlung und des Überlebens befasst. Der Pilz, der den Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Forschung bildet und auch Material ihres Werkes ist, ist der in Ostasien als Heilmittel eingesetzte Glänzende Lackporling oder Reishi-Pilz. Der chinesische Name des Pilzes Ling Zhi bedeutet „Geist-Pflanze“, andere gebräuchliche Namen sind „Pilz der Unsterblichkeit“ und „Zehntausend-Jahre-Pilz“. Der Pilz, dessen Wirksamkeit in verschiedenen Studien bestätigt wurde, wird in China auch als „König der Heilpflanzen“ angesehen und seit über zweitausend Jahren für eine Vielzahl medizinischer Behandlungen eingesetzt. Anwendung findet der Pilz bei neurologischen Erkrankungen sowie in der Gynäkologie, der Kinder- und Jugendmedizin und bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder Problemen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Außerdem wird der Pilz eingesetzt, um das Immunsystem zu stärken, unter anderem bei der Behandlung von Krebspatient*innen.

  • Talk

    Place: Kunsthaus

    Sat, 20. Jun – Sun, 21. Jun 2020, 11 bis 19 Uhr

    WELCOME TO THE OPENING WEEKEND

    For the opening weekend of our new exhibition Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer on Saturday and Sunday, 20th and 21st of June, we are happy to invite you to the exhibition from 11 a.m. until 7 p.m. without entrance fee!

    The curatorial team – Christiane Mennicke-Schwarz, Vincent Schier and Robert Thiele – will welcome you at the exhibition both days. Due to hygiene precaution we can allow only a limited number of visitors at the time inside the exhibition, however a short period of waiting might be easily filled with drinks and conversations at the patio. The café is open and will offer coffee and fresh lemonades.