Šejla Kamerić
Das Motiv auf zwei großen Bannern zeigt schwarze Rauchwolken über einem Flüchtlingslager Lipa (Bihać) im Nordwesten Bosnien Herzegowinas nachdem ein Großbrand am 23. Dezember 2020 das Lager vernichtete. Die bosnische Kleinstadt Bihać, nur wenige Kilometer von der kroatischen Grenze entfernt, wurde 2017 zu einer Sackgasse auf der Balkanroute. Nach dem Feuer kulminiert das Elend von Tausenden von Geflüchteten, die in dem Lager untergebracht waren und die nun ohne Unterkunft oder jegliche andere Form der Unterstützung durch die EU in den Wäldern ausharren.
Der Anblick von Rauchwolken verweist auf die menschenunwürdigen Bedingungen , unter denen von Kriegen betroffene Menschen leiden. Das Motiv ist starke Botschaft der in Sarajewo lebenden Künstlerin Šejla Kamerić , mit dem sie auf die permanente Wiederholung von Ereignissen und deren Folgen verweist. Oft sind die aktuellen Ereignisse die unmittelbare Folge vorangegangener Gewalt. Die Installation ENDLOSERSOMMER ist ein Beitrag zum Gedenken an die Kriegszerstörung Dresden im Februar 1945. Aus strategischen Gründen beginnen Kriege und Revolutionen oft im Frühjahr oder Sommer, ein Sommer, der für die Betroffenen nicht enden will.