Ausstellung

22. Jun – 17. Aug 2014

FETT – Fünf Jahre Kunst im Container

Ort: Gymnasium Bürgerwiese und Kunsthaus Dresden

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Innenansicht Ausstellung
    Innenansicht Ausstellung "FETT" im Containerhaus. Foto: David Brandt
  • Bild und Motiv: Gruppe Gestaltung, 2014
    Bild und Motiv: Gruppe Gestaltung, 2014
  • Gruppe Gestaltung, White Cube black Box 2014, Mentor: André Wandslebe
    Gruppe Gestaltung, White Cube black Box 2014, Mentor: André Wandslebe
  • "Girls on Cover", Performance, Videoinstallation, 2014, Gruppe: Performance und Objekt, Mentorinnen: Liroin Dinovitz und Elke Schindler
  • Containerhaus auf dem Schulhof des Gymnasium Bürgerwiese. Fassadengestaltung: Architekturgruppe. Mentoren: Jens Zander und Alexander Pötzsch, Foto: David Brandt
    Containerhaus auf dem Schulhof des Gymnasium Bürgerwiese. Fassadengestaltung: Architekturgruppe. Mentoren: Jens Zander und Alexander Pötzsch, Foto: David Brandt
  • Containerhaus auf dem Schulhof des Gymnasium Bürgerwiese. Fassadengestaltung: Architekturgruppe. Mentoren: Jens Zander und Alexander Pötzsch, Foto: David Brandt
    Containerhaus auf dem Schulhof des Gymnasium Bürgerwiese. Fassadengestaltung: Architekturgruppe. Mentoren: Jens Zander und Alexander Pötzsch, Foto: David Brandt
  • Containerhaus auf dem Schulhof des Gymnasium Bürgerwiese. Fassadengestaltung: Architekturgruppe. Mentoren: Jens Zander und Alexander Pötzsch, Foto: David Brandt
    Containerhaus auf dem Schulhof des Gymnasium Bürgerwiese. Fassadengestaltung: Architekturgruppe. Mentoren: Jens Zander und Alexander Pötzsch, Foto: David Brandt
  • Innenansicht Ausstellung
    Innenansicht Ausstellung "FETT" im Containerhaus. Foto: David Brandt
  • Innenansicht Ausstellung
    Innenansicht Ausstellung "FETT" im Containerhaus. Foto: David Brandt
  • Innenansicht Ausstellung
    Innenansicht Ausstellung "FETT" im Containerhaus. Foto: David Brandt
  • Innenansicht Ausstellung
    Innenansicht Ausstellung "FETT" im Containerhaus. Foto: David Brandt
  • Innenansicht Ausstellung
    Innenansicht Ausstellung "FETT" im Containerhaus. Foto: David Brandt
  • Innenansicht Ausstellung
    Innenansicht Ausstellung "FETT" im Containerhaus. Foto: David Brandt
  • Containerhaus auf dem Schulhof des Gymnasium Bürgerwiese. Fassadengestaltung: Architekturgruppe. Mentoren: Jens Zander und Alexander Pötzsch, Foto: David Brandt
    Containerhaus auf dem Schulhof des Gymnasium Bürgerwiese. Fassadengestaltung: Architekturgruppe. Mentoren: Jens Zander und Alexander Pötzsch, Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht Kunsthaus.
    Ausstellungsansicht Kunsthaus. "Black and White is beautiful" der Gruppe Gestaltung, Mentor: André Wandslebe. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht Kunsthaus:
    Ausstellungsansicht Kunsthaus: "Rot wie Faden", Gruppe Gestaltung/Illustration. Mentorin: Ina Kwon. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht Kunsthaus:
    Ausstellungsansicht Kunsthaus: "Mein grösster Luxuswunsch", Gruppe Kunst/Luxus, Metor: Christian Sievers. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht Kunsthaus. Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht Kunsthaus. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
  • Show & Tell - Videointerviews mit den Schüler_innen. Videos: Theo Thiesmeier . Foto: David Brandt
    Show & Tell - Videointerviews mit den Schüler_innen. Videos: Theo Thiesmeier . Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht mit der Videoinstallation der Gruppe Gestaltung/Illunstration; Mentorin: Ina Kwon. Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht mit der Videoinstallation der Gruppe Gestaltung/Illunstration; Mentorin: Ina Kwon. Foto: David Brandt
  • Videoinstallation der gruppe Kunst / Helden, Mentorin: Svea Duwe. Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
    Videoinstallation der gruppe Kunst / Helden, Mentorin: Svea Duwe. Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
  • Installation der Gruppe Objekt/Performance, Mentorinnen: Liron Dinovitz und Elke Schindler. Foto: David Brandt
    Installation der Gruppe Objekt/Performance, Mentorinnen: Liron Dinovitz und Elke Schindler. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht. Foto: David Brandt
  • Wall of Fame, Plakatwand mit den Plakaten aller vergangenen Staffeln. Foto: David Brandt
    Wall of Fame, Plakatwand mit den Plakaten aller vergangenen Staffeln. Foto: David Brandt
  • Wall of Fame, Plakatwand mit den Plakaten aller vergangenen Staffeln. Foto: David Brandt
    Wall of Fame, Plakatwand mit den Plakaten aller vergangenen Staffeln. Foto: David Brandt
  • "Mein grösster Luxuswunsch", 2010. Gruppe Kunst in der Ausstellung LUXUS, Mentor: Christian Sievers
    vimeo.com/71365484
  • "Rot wie Faden", 2014. Gruppe Gestaltung/Illustration in der Ausstellung FETT, Mentorin: Ina Kwon
    vimeo.com/99516539

Zu dieser Ausstellung gibt es
keinen Text in Leichter Sprache.


Erst seit Dezember 2020
haben wir Informationen
über unsere Ausstellungen in Leichter Sprache.

Fünf Jahre lang haben Dresdner Jugendliche mit ausgewählten Mentor/innen aus den Bereichen Architektur, Gestaltung und Kunst im Projekt White Cube/Black Box  künstlerische Projekte und eigene Ausstellungskonzepte entwickelt.

Erstmals werden die Ergebnisse dieser künstlerischen Zusammenarbeit nun auch außerhalb der Container zusammen mit einer Retrospektive der bisherigen Projekte im  Kunsthaus präsentiert. Mit der Gesamtschau „FETT – Fünf Jahre Kunst im Container“ werden  Fotografien, Zeichnungen, Videoarbeiten und komplexe raumbezogene Installationen vorgestellt –  insgesamt über dreißig Ergebnisse künstlerischer Projektarbeit.

Der gemeinsame Fokus der Retrospektive sowie der neuen Projekte und Performances liegt auf Fragen des Ausstellens und des Displays wie auch des Herstellens neuer Zusammenhänge: Wie verändert sich durch die  ‚Musealisierung‘ die Bedeutung ? Wie verhält sich eine Performance in einem Ausstellungsraum und wie funktioniert das Ausstellen an verschiedenen Orten – im Museum, auf der Straße, an der Fleischertheke, bei Facebook?

 

An der Entwicklung dieser neuen Ausstellung haben fünfzig sehr junge Dresdner Künstler/innen aus verschiedenen Mittelschulen und Gymnasien zusammen mit den Mentor/innen gearbeitet. Die Ausstellung präsentiert in der Containerarchitektur am Gymnasium Bürgerwiese und im Kunsthaus Dresden ebenso neue künstlerische Projekte, Performances und Interventionen im Stadtraum wie auch die Ergebnisse vergangener Ausstellungen („LUXUS“, „ZUKUNFT 2050“, „RECYCLING“, „CLASH – Mein Du durch Dein Ich“, „APOKALYPSE“ und „HELDEN“) in einer eigenen Ausstellungsgestaltung.

 

Mit den Schülerinnen und Schülern der aktuellen Staffel: Lara Beyer, Paul Bresch, Emilia Cholt, Alina Dziallas, Johanna Feistl, Mathilde Franke, Louise       Hartmann, Friedemann Hempel, Johanna Hernowski, Elise Heumann, Helene Holz, Kolja Kirsch, Paul Kirsch, Naima Klose, Aaron Raphael Köbsch, Xochilt Sofia Kordt, Anna Korndörfer, Marie Kramer, Janina Laßmann, Lucie Lehmann, Romi Ludwig, Leander Lusche, Lucia Mewes, Celina Miosga, Eduardo Jacobo Miranda Garcia, Arthur Nebe, Eric Nielsen, Victor Parade, Johanne Silke Petermann, Paula Preuß, Patricia Rehn, Mathilde Reichel, Thekla Reichel, Arthur Rudolph, Lea Schärmann, Helen Simpson, Leon Tönjes, Josef Villao Crespo, Pauline Voigt, Alexander Voigt, Viktor Wagenknecht, Marlen Walther, Antonia Weiß, Luna Wiedmann, Vincent Wolff, Karl Zimmermann

und ihren Mentorinnen und Mentoren: Hannes Broecker, Liron Dinovitz, Ina Kwon, Elke Schindler, André Tempel, André Wandslebe, Alexander Pötzsch und Jens Zander

 

Außerdem mit den Schülerinnen und Schülern der vorigen Projektstaffel 2011 – 2013: Clara Athenstaedt, Johanna Balsam, Hannah Bauch, Maika Binder, Anna Birnstengel, Christina Bohmeier, Thuan Böttcher, Katharina Brückmann, Kristina Brune, Sophinette Bulang, Mona Camille, Alexander Dobberkau, Anneliese Donner, Leon-Paul Eckelt, Lisa Ferdinand, Louise Fuchs, Lisa Geyh, Pauline Gloger, Shantal Göres, Agnes Götz, Lia Greiberg, Isabell Günther, Stephan Günther, Uta Haberstroh, Nadine Häckl, Natalie Häckl, Heike Haufe, Karla Johanna Herde, Lilly Hohmann, Helene Holz, Amber Hummel, Arthur John, Till Kiehle, Anna Korndörfer, Emma Kotte, Swantje Kretzschmar, Thekla Liebmann, Friedemann Luft, Paul Matthay, Paula Menzel, Eva Metzker, Jonathan Meuer, Paula Micklich, Eduardo Jacobo Miranda Garcia, Carlos Sebastian Miranda Garcia, Aaron Möbius, Wenzel-Xian Mucha, Eric Nielsen, Max Nowotnick, Melissa Otto, Hannes Peker, Tom Plehn, Ferdinand Reh, Annabell Richter, Helene Röder, Lisa-Marie Rost, Nadine Saglam, Marie Schäfer, Florian Schilling, Jasmin Schmidt, Ole Schnars, Mona Schomberg, Alexander Schönjahn, Helen Schötz, Leni Senftleben, Nena Senftleben, Julia Siegle, Christoph Starke, Jessica Streller, Petra Thiele, Ruben Titze, Anna Usicenko, Josef Villao Crespo, Christin Wendisch, Alina Wendrich, Louis Wuttke, Katharina Zokov

und ihren Mentorinnen und Mentoren: Aline Wagner, Alexander Pötzsch und Jens Zander, André Wandslebe und Robert Müller, Svea Duwe, Anne König, Sebastian Hempel, Julia Gaisbacher, Martin Mannig, Christine Schiewe, Stefanie Busch, David Buob, Claudia Schötz

 

Außerdem mit den Schülerinnen und Schülern der ersten Projektstaffel 2009 – 2011: Maja Behrmann, Maryna Beletsova, Victoria Bloy, Gidon Bohnacker, Jana Eisoldt, Nadja Fiebig, Victoria Frenzel, Mandeepa Gerlach, Lena Giering, Camillo Gulde, Janis Graul, Hans-Christian Hegewald, Anne Hennig, Linda Hennig, Dien Linh Hoang, Paul Hübler, Rebekka Raja Jahn, Niklas Junker, Marie Kallinke, Philipp Körner, Hai An Le, Linda Ma, Albina Maksudova, Paul Matthay, Eva Metzker, Josepha Mosler, Nicole Müller, Julia Navratiel, Ngoc Linh Nguyen, Eric Nielsen, Lilly Noack, Karoline Opitz, Saskia von Reppert, Jonas Richter, Lea Richter, Kristin Rißmann, Luisa Sabonete, Khadija Saidi, Laura Scadock, Jascha Schulze, Robert Seidenglanz, Maria Sittner, Friederike Spitzer, Fabian Stoll, Fidel Thomet, Lisa Vo, Viktor Waldleben, Jasmin Wehner, Vivian Wippich, Marlene Woschni, Linda Zeuner

und ihren Mentorinnen und Mentoren: Roland Züger, Jakob Kirch und Pascal Storz, Antje Schiffers, Cosima Tribukeit und Katja Hoffmann-Wildner, Christian Sievers, Bernd Kilian, Tobias Köbsch, Karoline Schmidt, Juliane Schmidt, Christoph Rodde, Thorsten Groetschel

Veranstaltungen:

  • Ausstellung

    Ort: Containerhaus, Gymnasium Bürgerwiese, Gret-Palucca-Str. 1 und Kunsthaus Dresden

    So, 22. Jun 2014, 14 Uhr / 16.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    Eröffnung

    Ort: Containerhaus am Gymnasium Bürgerwiese,
    Gret-Palucca-Strasse 1

    14 Uhr – Empfang
    GRUSSWORT Ralf Seifert (Sächsisches Staatsministerium für Kultus)  und Lydia Schöttner (Fachlehrerin Kunst Gymnasium Bürgerwiese)
    FETT–EINE EINFÜHRUNG Celina Miosga und Helene Holz

    15.30 – 16 Uhr
    Gemeinsamer Weg zum Kunsthaus Dresden und begleitende Performance “Ich bin für eine Kunst” (Reenactment CLASH)
    Ort: Kunsthaus Dresden

    16.30 Uhr – Bar
    BEGRÜSSUNG Dr. Ralf Lunau (Beigeordneter für Kultur der Landeshauptstadt Dresden) GRUSSWORT Matthias Flügge (Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden)
    WHITE CUBE/BLACK BOX Christiane Mennicke-Schwarz (Leiterin Kunsthaus Dresden)
    VON LUXUS BIS RECYCLING Hans-Christian Hegewald
    Im Anschluss Buffet & Musik. Für Familien liegen Decken bereit, mit denen das Buffet in der Ausstellung und auf dem Kunsthausplatz auch als Picknick verzehrt werden.
    DJs – The Sound of Bronkow

  • Workshop

    Ort: Kunsthaus

    Do, 26. Jun 2014, 13 - 17 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    WHITE CUBE - Open Studio I

    Seminar (Fortbildung für Kunstlehrer/ innen und Museumspädagog/innen)

    Mit André Wandslebe (Designbüro *pingundpong, Mentor für Gestaltung & Kommunikationsdesign White Cube / Black Box) und Hannes Broecker (Bildender Künstler, Mentor für Kunst/Installation White Cube / Black Box )

    Die Referent/innen stellen Ergebnisse und Arbeitsansätze aus der künstlerischen Arbeit mit Jugendlichen vor und erproben diese in kurzen praktischen Übungen mit den Workshop-Teilnehmer/innen. In einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsrunde werden die im Workshop erlebten Prozesse und mögliche Transferpotentiale für die Schule diskutiert.

    Vorab eine kurze Einführung in die Ausstellung,  eine Gesamtschau von Ergebnissen künstlerischer Projektarbeit innerhalb des Projektes White Cube / Black Box, einem fünfjährigen Ausstellungsprojekt des Kunsthaus Dresden mit Dresdner Mittelschülern und Gymnasiasten der Klassenstufen 7 bis 12, in dem diese in einem mehrmonatigen Prozess in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Mentor/innen aus den Bereichen Architektur, Gestaltung und Kunst eigene Ausstellungskonzeptionen entwickeln und diese künstlerisch umsetzen.

     

     

    Der Workshop zielt darauf ab, zentrale Aspekte der künstlerischen Projektarbeit näher zu betrachten und zu reflektieren: 1. den Gestaltungsprozess einer heterogenen temporären Künstlergruppe, bestehend aus Schüler/-innen verschiedener Schulen und Expert/-innen oder 2. die praktische Umsetzung von künstlerischen Strategien und 3. das Verhältnis von Prozess, Produkt und offenen Strukturen an den Schnittstellen von Kunst, Institution und Schule.

     

    Hinweis:

    Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung (per Mail an Adresse siehe oben) bis zum 20.06. (Termin 1) und 27.06. (Termin 2). Die Teilnehmer/innenzahlen sind begrenzt.

    Eine Besichtigung der Ausstellung „Fett – Fünf Jahre Kunst im Container“ ist auf Wunsch vorab oder anschließend an das Angebot kostenfrei möglich.

    Ansprechpartner:

    Daniela Hoferer (dhoferer@dresden.de), Robert Thiele (rthiele@dresden.de)

     

     

  • Führung

    Ort: Kunsthaus

    Fr, 27. Jun 2014, 16.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    FÜHRUNG & PERFORMANCE

    Jeden Freitag 16:30 Uhr findet eine öffentliche Führung im Kunsthaus statt. Anfragen für zusätzliche Führungen und Besuche mit Schulklassen außerhalb der Öffnungszeiten nehmen wir gerne entgegen. Melden Sie sich telefonisch an, unter 0351/8041456 oder per Mail unter whitecubeblackbox@gmx.de)

  • Konzert

    Ort: Containerhaus, Gret-Palucca-Str. 1

    Mo, 30. Jun 2014, 18 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    Konzert: Moon Musics

    Die Installationsgruppe um Hannes Bröcker lädt zum E-Piano-Konzert eines Schülers und Teilnehmers bei „FETT“: Vincent Wolff.

    Es gibt ruhige Musik und Buffet!

  • Workshop

    Ort: Containerhaus, Gymnasium Bürgerwiese, Gret-Palucca-Str. 1

    Mi, 2. Jul 2014, 16 - 19 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    BLACK BOX - OPEN STUDIO

    Auf Einladung der Projektgruppe Gestaltung und Illustration findet im Container ein Workshop mit dem in Leipzig lebenden Fotografen und Künstler Arthur Zalewski statt.

    Nähere Informationen werden hierzu in Kürze veröffentlicht.

  • Workshop

    Ort: Kunsthaus

    Do, 3. Jul 2014, 13 - 17 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    WHITE CUBE - Open Studio II

    Seminar (Fortbildung für Kunstlehrer/ innen und Museumspädagog/innen)

    Mit Svea Duwe (Künstlerin, Mentorin für Kunst White Cube / Black Box) und Liron Dinovitz (Tänzerin und Choreographin, Mentorin für Performance White Cube / Black Box und Vot ken you mach mobil )

    Die Referent/innen stellen Ergebnisse und Arbeitsansätze aus der künstlerischen Arbeit mit Jugendlichen vor und erproben diese in kurzen praktischen Übungen mit den Workshop-Teilnehmer/innen. In einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsrunde werden die im Workshop erlebten Prozesse und mögliche Transferpotentiale für die Schule diskutiert.

    Vorab eine kurze Einführung in die Ausstellung,  eine Gesamtschau von Ergebnissen künstlerischer Projektarbeit innerhalb des Projektes White Cube / Black Box, einem fünfjährigen Ausstellungsprojekt des Kunsthaus Dresden mit Dresdner Mittelschülern und Gymnasiasten der Klassenstufen 7 bis 12, in dem diese in einem mehrmonatigen Prozess in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Mentor/innen aus den Bereichen Architektur, Gestaltung und Kunst eigene Ausstellungskonzeptionen entwickeln und diese künstlerisch umsetzen.

     

     

    Der Workshop zielt darauf ab, zentrale Aspekte der künstlerischen Projektarbeit näher zu betrachten und zu reflektieren: 1. den Gestaltungsprozess einer heterogenen temporären Künstlergruppe, bestehend aus Schüler/-innen verschiedener Schulen und Expert/-innen oder 2. die praktische Umsetzung von künstlerischen Strategien und 3. das Verhältnis von Prozess, Produkt und offenen Strukturen an den Schnittstellen von Kunst, Institution und Schule.

     

    Hinweis:

    Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung (per Mail an Adresse siehe oben) bis zum 20.06. (Termin 1) und 27.06. (Termin 2). Die Teilnehmer/innenzahlen sind begrenzt.

    Eine Besichtigung der Ausstellung „Fett – Fünf Jahre Kunst im Container“ ist auf Wunsch vorab oder anschließend an das Angebot kostenfrei möglich.

    Ansprechpartner:

    Daniela Hoferer (dhoferer@dresden.de), Robert Thiele (rthiele@dresden.de)

  • Performance

    Ort: Kunsthaus

    Do, 3. Jul 2014, 17 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    Performance: Girls on Cover

    Die Gruppe Performance lädt zur öffentlichen Arbeitssituation ins Kunsthaus Dresden ein. Bis 18.30 Uhr können die Performer beim Ausstellungsbesuch in ihrer Arbeit erlebt werden udn stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

    Aus dem Kurzführer:

    Für die Ausstellung haben wir uns gewünscht, eine Performance zu entwickeln, die nicht nur einmal stattfindet und dann vorbei ist, sondern – anders als in den Ausstellungen, die wir bisher kennengelernt haben – eine tatsächliche Erfahrung und Begegnung beinhaltet und also während der ganzen Ausstellungsdauer stattfindet. Wir wollen uns selbst in den Ausstellungsräumen bewegen und positionieren.
    Jede von uns hat eigene Objekte entwickelt, mit denen sie ‚arbeitet‘, wie eine Requisite beim Theater, und mit denen sie eine selbst gewählte und entwickelte ‚Rolle‘ spielt: Es gibt beispielsweise Paula als Schneewittchen im Rockabilly-Kleid, das sieben Zwerge hinter sich herzieht und den Besuchern einen Spiegel vorhält, der, anders als in dem berühmten Märchen, selbst Fragen an den Betrachter stellt. Zu der großen Schleife hat Elise eine sich der eigenen Schönheit sehr bewusste Figur entwickelt, die mit leicht ironischem Unterton in einem Bauchladen allerlei Schleifen zum Aufhübschen feilbietet, Helen dagegen hat in ihrem geknüpften Netz uralte Symboliken von Weiblichkeit aufgegriffen und spielt damit auf das Bild der Frau als Verführerin an, sei es als  archetypische Meerjungfrau oder Femme fatale in Netzstrumpfhosen. Helene wiederum hat das „Ausstellen“ wörtlich aufgegriffen und einen Helm zum Schutz vor Gedanken entwickelt, die den Zugang zu Gefühlen versperren. Wie schön wäre es, diese Gedanken mit dem Aufsetzen des Helmes einfach abschalten beziehungsweise eben ausstellen zu können. Zu bestimmten Zeiten wird ein von uns entworfener eigenständiger Raum im Hof bespielt. Eine eigene Black Box, ein schwarzer Würfel, von fünf Seiten geschlossen und von vorn, über ein Fenster, einsehbar. In der Außenwand taucht das Augenmotiv aus dem Film „Quadrolon“ auf – Augen, durch die man sich gegenseitig beobachten kann und die doch weniger Blicke freigeben, als man zunächst denken würde. Der Wechsel vom Beobachten zum Beobachtetwerden, vom Besuchen einer Ausstellung dahin, dass man selbst zum Ausstellungsobjekt wird, das ist das bestimmende Thema unserer Arbeit. Auch in unserem Film, der in unserer Abwesenheit in der großen Box im Hof zu sehen ist, taucht mit den gezeichneten Augen ein Motiv der ersten Stunde wieder auf: Große, langwimprige Augen und volle  Lippen sind oft reproduzierte Idealvorstellungen weiblicher Schönheit. Wir haben diese Attribute überzeichnet und durch einfaches
    Aufkleben zu unseren eigenen gemacht – und uns damit probehalber durch die Einkaufsstraße bewegt.

  • Führung

    Ort: Kunsthaus

    Fr, 4. Jul 2014, 16.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    Führung & Performance "Girls on Cover"

    Jeden Freitag 16:30 Uhr findet eine öffentliche Führung im Kunsthaus statt. Anfragen für zusätzliche Führungen und Besuche mit Schulklassen außerhalb der Öffnungszeiten nehmen wir gerne entgegen. Melden Sie sich telefonisch an, unter 0351/8041456 oder per Mail unter whitecubeblackbox@gmx.de)

     

    Zusätzlich zur Führung:

    Die Gruppe Performance lädt zur öffentlichen Arbeitssituation ins Kunsthaus Dresden ein. Bis 18.30 Uhr können die Performer beim Ausstellungsbesuch in ihrer Arbeit erlebt werden udn stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

     

  • Gespräch

    Ort: Containerhaus, Gymnasium Bürgerwiese, Gret-Palucca-Str. 1

    Do, 10. Jul 2014, 16.30 - 18.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    BLACK BOX - OPEN STUDIO

    Auf Einladung der Projektgruppe Kunst und Performance findet im Container ein öffentliches Künstlergespräch mit dem in Leipzig lebenden Künstler Stefan Hurtig statt.

    In seinen Video- und Rauminstallationen beschäftigt sich der Leipziger Künstler Stefan Hurtig mit den Ambivalenzen der Sichtbarkeit und subversiven Strategien der Selbstdarstellung. Stefan Hurtig (*1981) studierte freie Kunst in Leipzig und Krakau und war Meisterschüler bei Alba D’Urbano.

    www.stefanhurtig.de

    Nähere Informationen werden hierzu in Kürze veröffentlicht.

  • Performance

    Ort: Kunsthaus

    Do, 10. Jul 2014, 17 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    Performance: Girls on Cover

    Die Gruppe Performance lädt zur öffentlichen Arbeitssituation ins Kunsthaus Dresden ein. Bis 18.30 Uhr können die Performer beim Ausstellungsbesuch in ihrer Arbeit erlebt werden udn stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

    Aus dem Kurzführer:

    Für die Ausstellung haben wir uns gewünscht, eine Performance zu entwickeln, die nicht nur einmal stattfindet und dann vorbei ist, sondern – anders als in den Ausstellungen, die wir bisher kennengelernt haben – eine tatsächliche Erfahrung und Begegnung beinhaltet und also während der ganzen Ausstellungsdauer stattfindet. Wir wollen uns selbst in den Ausstellungsräumen bewegen und positionieren.
    Jede von uns hat eigene Objekte entwickelt, mit denen sie ‚arbeitet‘, wie eine Requisite beim Theater, und mit denen sie eine selbst gewählte und entwickelte ‚Rolle‘ spielt: Es gibt beispielsweise Paula als Schneewittchen im Rockabilly-Kleid, das sieben Zwerge hinter sich herzieht und den Besuchern einen Spiegel vorhält, der, anders als in dem berühmten Märchen, selbst Fragen an den Betrachter stellt. Zu der großen Schleife hat Elise eine sich der eigenen Schönheit sehr bewusste Figur entwickelt, die mit leicht ironischem Unterton in einem Bauchladen allerlei Schleifen zum Aufhübschen feilbietet, Helen dagegen hat in ihrem geknüpften Netz uralte Symboliken von Weiblichkeit aufgegriffen und spielt damit auf das Bild der Frau als Verführerin an, sei es als  archetypische Meerjungfrau oder Femme fatale in Netzstrumpfhosen. Helene wiederum hat das „Ausstellen“ wörtlich aufgegriffen und einen Helm zum Schutz vor Gedanken entwickelt, die den Zugang zu Gefühlen versperren. Wie schön wäre es, diese Gedanken mit dem Aufsetzen des Helmes einfach abschalten beziehungsweise eben ausstellen zu können. Zu bestimmten Zeiten wird ein von uns entworfener eigenständiger Raum im Hof bespielt. Eine eigene Black Box, ein schwarzer Würfel, von fünf Seiten geschlossen und von vorn, über ein Fenster, einsehbar. In der Außenwand taucht das Augenmotiv aus dem Film „Quadrolon“ auf – Augen, durch die man sich gegenseitig beobachten kann und die doch weniger Blicke freigeben, als man zunächst denken würde. Der Wechsel vom Beobachten zum Beobachtetwerden, vom Besuchen einer Ausstellung dahin, dass man selbst zum Ausstellungsobjekt wird, das ist das bestimmende Thema unserer Arbeit. Auch in unserem Film, der in unserer Abwesenheit in der großen Box im Hof zu sehen ist, taucht mit den gezeichneten Augen ein Motiv der ersten Stunde wieder auf: Große, langwimprige Augen und volle  Lippen sind oft reproduzierte Idealvorstellungen weiblicher Schönheit. Wir haben diese Attribute überzeichnet und durch einfaches
    Aufkleben zu unseren eigenen gemacht – und uns damit probehalber durch die Einkaufsstraße bewegt.

     

  • Führung

    Ort: Kunsthaus

    Fr, 11. Jul 2014, 16.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    FÜHRUNG & PERFORMANCE

    Jeden Freitag 16:30 Uhr findet eine öffentliche Führung im Kunsthaus statt. Anfragen für zusätzliche Führungen und Besuche mit Schulklassen außerhalb der Öffnungszeiten nehmen wir gerne entgegen. Melden Sie sich telefonisch an, unter 0351/8041456 oder per Mail unter whitecubeblackbox@gmx.de)

     

    Zusätzlich zur Führung:

    Die Gruppe Performance lädt zur öffentlichen Arbeitssituation ins Kunsthaus Dresden ein. Bis 18.30 Uhr können die Performer beim Ausstellungsbesuch in ihrer Arbeit erlebt werden udn stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

     

  • Party

    Ort: Kunsthausplatz

    Sa, 12. Jul 2014, ab 18 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    FETT – YOUNG ART & MUSIC OPEN AIR zur Museumssommernacht Dresden

    Der Kunsthausplatz verwandelt sich in eine Konzertbühne, das Dresdner Label KF Records hat ein Line-Up sehr junger Bands aus Dresden zusammengestellt, als special guest: Die erfolgreiche Dresdner Band „The Naked Hands“. Ab 22.00 Party im Hof und Erdgeschoß mit DJane Rogoshina & Co

    18:00: Line-UpThe Naked Hands (http://www.thenakedhands.com), Schimpansenfarm (Funk-Pop), Hurling Hedgehogs (Crossover/Groove-Rock), Triiumph (Rock)

    18:00 und 20:00: Show & Tell – Ein Rundgang mit den Ausstellungsmacher/ innen durch die Ausstellung „FETT – Fünf Jahre Kunst im Container“

    22:00: Party – mit DJane Rogoshina & Co
    (WM – Radioliveübertragung)

    Alle Veranstaltungen auf dem Kunsthausplatz: Eintritt frei, im Kunsthaus gilt das Museumssommernachtsticket

    The Naked Hands
    2011 gegründet, bahnen sich The Naked Hands in kurzer Zeit ihren Weg an die Spitze der Dresdner Rockszene. Zwei Monate nach ihrer Gründung nehmen sie bereits im Alleingang ihren ungewöhnlichen Hit „The One“ auf, der dem Radio R.SA Grund genug ist, das Duo zur besten Rockband Sachsens zu küren. Mit der selbst produzierten Blue EP im Gepäck gewinnen Schlagzeuger Wilhelm und Gitarrist Falk Anfang 2013 den wichtigsten Wettbewerb der Stadt – den Sound Of Dresden – und räumen dabei sowohl einstimmig Jury- als auch Publikumspreis ab. Die energiegeladenen und durchgeknallten Live Gigs der Hands sprechen sich schnell herum: Es folgen Auftritte in den besten Clubs Dresdens und darüber hinaus. 2013 sind The Naked Hands in ganz Deutschland auf Tour mit Größen wie den UK-Nummer-Eins-Mädels Haim sowie Okkervil River und spielen mit Turbostaat und New Model Army vor ausverkauften Venues.
    http://www.thenakedhands.com
  • Ort: Kunsthaus

    Do, 17. Jul 2014, 17 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    Performance: Girls on Cover

    Die Gruppe Performance lädt zur öffentlichen Arbeitssituation ins Kunsthaus Dresden ein. Bis 18.30 Uhr können die Performer beim Ausstellungsbesuch in ihrer Arbeit erlebt werden udn stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

    Aus dem Kurzführer:

    Für die Ausstellung haben wir uns gewünscht, eine Performance zu entwickeln, die nicht nur einmal stattfindet und dann vorbei ist, sondern – anders als in den Ausstellungen, die wir bisher kennengelernt haben – eine tatsächliche Erfahrung und Begegnung beinhaltet und also während der ganzen Ausstellungsdauer stattfindet. Wir wollen uns selbst in den Ausstellungsräumen bewegen und positionieren.
    Jede von uns hat eigene Objekte entwickelt, mit denen sie ‚arbeitet‘, wie eine Requisite beim Theater, und mit denen sie eine selbst gewählte und entwickelte ‚Rolle‘ spielt: Es gibt beispielsweise Paula als Schneewittchen im Rockabilly-Kleid, das sieben Zwerge hinter sich herzieht und den Besuchern einen Spiegel vorhält, der, anders als in dem berühmten Märchen, selbst Fragen an den Betrachter stellt. Zu der großen Schleife hat Elise eine sich der eigenen Schönheit sehr bewusste Figur entwickelt, die mit leicht ironischem Unterton in einem Bauchladen allerlei Schleifen zum Aufhübschen feilbietet, Helen dagegen hat in ihrem geknüpften Netz uralte Symboliken von Weiblichkeit aufgegriffen und spielt damit auf das Bild der Frau als Verführerin an, sei es als  archetypische Meerjungfrau oder Femme fatale in Netzstrumpfhosen. Helene wiederum hat das „Ausstellen“ wörtlich aufgegriffen und einen Helm zum Schutz vor Gedanken entwickelt, die den Zugang zu Gefühlen versperren. Wie schön wäre es, diese Gedanken mit dem Aufsetzen des Helmes einfach abschalten beziehungsweise eben ausstellen zu können. Zu bestimmten Zeiten wird ein von uns entworfener eigenständiger Raum im Hof bespielt. Eine eigene Black Box, ein schwarzer Würfel, von fünf Seiten geschlossen und von vorn, über ein Fenster, einsehbar. In der Außenwand taucht das Augenmotiv aus dem Film „Quadrolon“ auf – Augen, durch die man sich gegenseitig beobachten kann und die doch weniger Blicke freigeben, als man zunächst denken würde. Der Wechsel vom Beobachten zum Beobachtetwerden, vom Besuchen einer Ausstellung dahin, dass man selbst zum Ausstellungsobjekt wird, das ist das bestimmende Thema unserer Arbeit. Auch in unserem Film, der in unserer Abwesenheit in der großen Box im Hof zu sehen ist, taucht mit den gezeichneten Augen ein Motiv der ersten Stunde wieder auf: Große, langwimprige Augen und volle  Lippen sind oft reproduzierte Idealvorstellungen weiblicher Schönheit. Wir haben diese Attribute überzeichnet und durch einfaches
    Aufkleben zu unseren eigenen gemacht – und uns damit probehalber durch die Einkaufsstraße bewegt.

     

  • Workshop

    Ort: Kunsthaus

    Do, 24. Jul 2014, 14 - 18 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    ARBEITSGESPRÄCH „FETT“ ZU KÜNSTLERISCHER VERMITTLUNGSARBEIT

    Offenes Arbeitsgespräch und Erfahrungsaustausch zu künstlerischen Methoden und Ergebnissen von vier ausgewählten Kunstvermittlungsprogrammen.
    Mit:
    Julia Moritz (Theorie und Programme an der Kunsthalle Zürich, vormals Leiterin der Vielleicht Vermittlung der dOCUMENTA (13) )
    Ramona Nietzold (Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons „Der Salon im Salon“, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) und
    Claudia Schmidt (Museumspädagogik, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

    Julia Schäfer (Kunstvermittlung/Kuratorin, GfZK Leipzig)

    Deniz Sözen (KILIM FILIM mit Sara  Hossein – ein künstlerischesVermittlungsprojekt zur documenta 12)

    Die Teilnahme am Arbeitsgespräch ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung (kunsthaus@dresden.de) bis zum 20.7.2014

  • Führung

    Ort: Kunsthaus

    Fr, 18. Jul 2014


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    FÜHRUNG & PERFORMANCE

    Jeden Freitag 16:30 Uhr findet eine öffentliche Führung im Kunsthaus statt. Anfragen für zusätzliche Führungen und Besuche mit Schulklassen außerhalb der Öffnungszeiten nehmen wir gerne entgegen. Melden Sie sich telefonisch an, unter 0351/8041456 oder per Mail unter whitecubeblackbox@gmx.de)

     

    Zusätzlich zur Führung:

    Die Gruppe Performance lädt zur öffentlichen Arbeitssituation ins Kunsthaus Dresden ein. Bis 18.30 Uhr können die Performer beim Ausstellungsbesuch in ihrer Arbeit erlebt werden und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

     

  • Führung

    Ort: Kunsthaus

    Fr, 25. Jul 2014, 16.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    FÜHRUNG - FÄLLT LEIDER AUS

    Jeden Freitag 16:30 Uhr findet eine öffentliche Führung im Kunsthaus statt. Anfragen für zusätzliche Führungen und Besuche mit Schulklassen außerhalb der Öffnungszeiten nehmen wir gerne entgegen. Melden Sie sich telefonisch an, unter 0351/8041456 oder per Mail unter whitecubeblackbox@gmx.de)