Ausstellung

3. Okt – 28. Okt 2018

FREIHEIT ZUR FREIHEIT II

Ort: Schloss Albrechtsberg

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Freiheit zur Freiheit II", Schloss Albrechtsberg, Heizhaus. Foto: David Brandt –
  • Vorn: Inflatables von Tools for Action, gebaut im Workshop mit dem Montagscafé, und auf den Türmen: Raul Walch: Für die Freiheit, frei zu sein (2018). Foto: David Brandt – hier: Schloss Albrechtsberg.
    Vorn: Inflatables von Tools for Action, gebaut im Workshop mit dem Montagscafé, und auf den Türmen: Raul Walch: Für die Freiheit, frei zu sein (2018). Foto: David Brandt – hier: Schloss Albrechtsberg.
  • Flo Kasearu: Startup 25 (2018) und (De)Fence (2014). Foto: David Brandt
    Flo Kasearu: Startup 25 (2018) und (De)Fence (2014). Foto: David Brandt
  • Jaan Toomik: Truck (1997). Foto: David Brandt
    Jaan Toomik: Truck (1997). Foto: David Brandt
  • Ausstellung im Heizhaus Schloss Albrechtsberg. Foto: David Brandt
    Ausstellung im Heizhaus Schloss Albrechtsberg. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Freiheit zur Freiheit II", Schloss Albrechtsberg, Heizhaus. Foto: David Brandt –
  • Ausstellung im Heizhaus Schloss Albrechtsberg. Foto: David Brandt
    Ausstellung im Heizhaus Schloss Albrechtsberg. Foto: David Brandt
  •  Manaf Halbouni: Mein Körper zerfließt (2015). Foto: David Brandt
    Manaf Halbouni: Mein Körper zerfließt (2015). Foto: David Brandt
  • Svea Duwe, A Dreamer (2018); Foto: David Brandt
    Svea Duwe, A Dreamer (2018); Foto: David Brandt
  • Manaf Halbouni: Bruch (2018), Foto: David Brandt
    Manaf Halbouni: Bruch (2018), Foto: David Brandt
  • links: Manaf Halbouni: Bruch (2018) und rechts: Svea Duwe , A Dreamer (2018); Foto: David Brandt
    links: Manaf Halbouni: Bruch (2018) und rechts: Svea Duwe , A Dreamer (2018); Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Freiheit zur Freiheit II", Schloss Albrechtsberg, Heizhaus. Foto: David Brandt –
  • Inflatables von Tools for Action, gebaut im Workshop mit dem Montagscafé. Foto: David Brandt. Die Aktionskünstler von Tools for Action bauen aus einfachsten Materialien riesige aufblasbare Würfel und stellen ihre Bauanleitungen „open source“ allen zur Verfügung. Artúr van Balen, Gründer und Mitglied der Gruppe, war zwischen November 2017 – Juni 2018 regelmäßiger Gast im Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden. Hier entstanden aufblasbare Skupturen in verschiedenen Formen und mit diversen Materialien. Diese zwei Cubes entstanden im Rahmen des Workshops am 3. Oktober auf der Terrasse des Schloss Albrechtsberg.
    Inflatables von Tools for Action, gebaut im Workshop mit dem Montagscafé. Foto: David Brandt. Die Aktionskünstler von Tools for Action bauen aus einfachsten Materialien riesige aufblasbare Würfel und stellen ihre Bauanleitungen „open source“ allen zur Verfügung. Artúr van Balen, Gründer und Mitglied der Gruppe, war zwischen November 2017 – Juni 2018 regelmäßiger Gast im Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden. Hier entstanden aufblasbare Skupturen in verschiedenen Formen und mit diversen Materialien. Diese zwei Cubes entstanden im Rahmen des Workshops am 3. Oktober auf der Terrasse des Schloss Albrechtsberg.
  • Vorn: Inflatables von Tools for Action, gebaut im Workshop mit dem Montagscafé, und auf den Türmen: Raul Walch: Für die Freiheit, frei zu sein (2018). Foto: David Brandt
    Vorn: Inflatables von Tools for Action, gebaut im Workshop mit dem Montagscafé, und auf den Türmen: Raul Walch: Für die Freiheit, frei zu sein (2018). Foto: David Brandt
  • Bergen im Gartensaal des Schlosses. Foto: David Brandt
    Bergen im Gartensaal des Schlosses. Foto: David Brandt
  • WESSEN FREIHEIT?
Eine PODIUMSDISKUSSION zu kontroversen Fragen künstlerischer Freiheit in Europa und Strategien der Kunst in Zeiten von Populismus in Estland und Deutschland mit Joachim Klement, Intendant Staatsschauspiel Dresden, Philipp Ruch, Zentrum für Politische Schönheit, Berlin und Laur Kaunissaare, Theaterprojekt Theatre NO99, Tallinn und Ayşe Güleç und Tunçay Kulaoğlu, Tribunal – NSU-Komplex auflösen

Moderation: Jörg Bochow, Chefdramaturg Staatsschauspiel Dresden.
    WESSEN FREIHEIT? Eine PODIUMSDISKUSSION zu kontroversen Fragen künstlerischer Freiheit in Europa und Strategien der Kunst in Zeiten von Populismus in Estland und Deutschland mit Joachim Klement, Intendant Staatsschauspiel Dresden, Philipp Ruch, Zentrum für Politische Schönheit, Berlin und Laur Kaunissaare, Theaterprojekt Theatre NO99, Tallinn und Ayşe Güleç und Tunçay Kulaoğlu, Tribunal – NSU-Komplex auflösen Moderation: Jörg Bochow, Chefdramaturg Staatsschauspiel Dresden.
  • Podiumsdiskussion mit Cristina Nord, Projektleitung Freiraum und Leiterin Kulturprogramm Südwesteuropa, Goethe-Institut, Brüssel, Erden Kosova, freier Kurator und Publizist, Berlin / Istanbul und Kevin Rittberger, Regisseur, u.a. Berlin und Heidelberg.
Moderation: Christiane Mennicke-Schwarz, Kunsthaus Dresden; Foto: David Brandt – hier: Schloss Albrechtsberg.
    Podiumsdiskussion mit Cristina Nord, Projektleitung Freiraum und Leiterin Kulturprogramm Südwesteuropa, Goethe-Institut, Brüssel, Erden Kosova, freier Kurator und Publizist, Berlin / Istanbul und Kevin Rittberger, Regisseur, u.a. Berlin und Heidelberg. Moderation: Christiane Mennicke-Schwarz, Kunsthaus Dresden; Foto: David Brandt – hier: Schloss Albrechtsberg.
  • NO55 Ash and Money, Videostill, 2013, ©Allfilm and NO99
    NO55 Ash and Money, Videostill, 2013, ©Allfilm and NO99
  • Konzert Daniel Kahn: Freedom is a verb, 2018, Probebühne JKS, Dresden. Foto: Robert Thiele
    Konzert Daniel Kahn: Freedom is a verb, 2018, Probebühne JKS, Dresden. Foto: Robert Thiele

Erkundungen zu Kunst, Demokratie und Bedingungen von Freiheit Ausstellung, Podiumsgespräche, Konzerte, Workshops auf Schloss Albrechtsberg

Mit Svea Duwe, Manaf Halbouni, Sven Johne, Daniel Kahn, Flo Kasearu, Kristina Norman, Max Kowalewski, Raul Walch, Theatre NO99, Tools for Action, Jaan Toomik, Zentrum für Politische Schönheit u.a.

 

Zu dieser Ausstellung gibt es
keinen Text in Leichter Sprache.


Erst seit Dezember 2020
haben wir Informationen
über unsere Ausstellungen in Leichter Sprache.

Eine Ausstellung und ein Programm von Diskussionen und Konzerten des Kunsthauses Dresden, an verschiedenen Orten auf dem Schloss Albrechtsberg, erkundet Demokratie und Bedingungen von künstlerischer Freiheit im Austausch mit Künstler*innen in Estland und diskutiert Strategien der Kunst in Zeiten von Populismus und politischen Ressentiment.
Im Rahmen von Freiraum, einem Projekt der Goethe-Institute in Europa in Zusammenarbeit mit 53 Akteuren aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Rund 40 europäische Städte gehen bis März 2019 der Frage nach: Was ist Freiheit heute in Europa? Wo ist sie in Gefahr? Wie stärken wir sie?

Informationen zu den Veranstaltungsorten auf dem Gelände des Schloss Albrechtsberg:
Die Ausstellung ist im Heizhaus im Park, rechts neben dem Schloss zu finden und
Samstags und Sonntags von 11 – 19 Uhr geöffnet.
Zusätzlich gibt es Arbeiten im Park des Schlosses, im Gewächshaus, im Durchgang links neben dem Schloss, auf dem Dach des Schlosses. Einen genauen Plan und weitere Informationen bekommen Sie zu den Öffnungszeiten im Heizhaus.

 

 

Veranstaltungen:

  • Führung

    Ort: Schloss Albrechtsberg, Treffpunkt: Foyer

    Mi, 3. Okt 2018, 12 Uhr und 13.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    Vergessene Pioniere. Schlossführung zur Geschichte von Schloss Albrechtsberg

    Die Führung gibt Einblick in die wechselvolle Geschichte des Schloss Albrechtsberg von seiner Erbauung bis 1989, dessen eigene Bedeutungsschichten ihren eigenen Beitrag zum Thema Freiheit leisten.

    Das als eines von drei Elbschlössern mitten in der Stadt am rechten Elbufer oberhalb eines Weinberges gelegene neoklassizistische Schloss wurde Ende des 19ten Jahrhunderts für einen preußischen Prinzen erbaut, der aufgrund einer nicht standesgemäßen Ehefrau den preußischen Hof verlassen musste und sich in Dresden ansiedelte. Nach 1945 wurde Schloss Albrechtsberg kurzzeitig zum Sitz der Sowjetischen Militäradministration, deren Farbgestaltungen bis heute an Teilen des Gebäudes sichtbar sind. Zwischen 1946 bis 1990 wurde das Schloss und kurzzeitig als Hotel und ab den fünfziger Jahren als „Pionierpalast“, ein Haus für Kinderfreizeiten nach sowjetischen Vorbild genutzt. Das Schloss ist heute in städtischer Trägerschaft und wird als für Veranstaltungen und Feierlichkeiten genutzt.

    Der Kartenvorverkauf über die Wache am Schlosstor bzw. der Restkartenverkauf an der Tageskasse

    Eintritt 6 / erm. 4,50 €

     

  • Workshop

    Ort: Schloss Albrechtsberg. Bei schönem Wetter auf der oberen Terrasse, bei Regen und starkem Wind im westlichen Torhaus

    Mi, 3. Okt 2018, 14 - 18 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    AUFBLASBARE OBJEKTE BAUEN - WORKSHOP

    Aufblasbare Objekte bauen – Workshop
    Die Aktionskünstler von Tools for Action bauen aus einfachsten Materialien riesige aufblasbare Würfel und stellen ihre Bauanleitungen „open source“ allen zur Verfügung. Artúr van Balen, Gründer und Mitglied der Gruppe, war zwischen November 2017 – Juni 2018 regelmäßiger Gast im Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden. Hier entstanden aufblasbare Skupturen in verschiedenen Formen und mit diversen Materialien. Die Reihe wollen wir nun autonom fortsetzen und in vier Stunden zusammen mit allen Interessierten so viele Kuben wie möglich herstellen. Diese können dann bis zum Ende des Festivals immer wieder neu auf dem Gelände arrangiert werden. Kommt und baut mit!

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Montagscafés, ein Projekt der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden.

  • Gespräch

    Ort: Schloss Albrechtsberg, Gartensaal

    Mi, 3. Okt 2018, 15 - 16.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    ZU KUNST UND FREIHEIT - ERÖFFNUNG mit Podiumsdiskussion, Konzert und Workshop

    Eine PODIUMSDISKUSSION zu Erfahrungen, Prävention und Perspektiven in Europa, und aktuellen Beispielen von Strategien der Verunsicherung der AfD in Heidelberg und Dresden mit Cristina Nord, Projektleitung Freiraum und Leiterin Kulturprogramm Südwesteuropa, Goethe-Institut, Brüssel, Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus, Dresden, Erden Kosova, freier Kurator und Publizist, Berlin / Istanbul und Kevin Rittberger, Regisseur, u.a. Berlin und Heidelberg.
    Moderation: Christiane Mennicke-Schwarz, Kunsthaus Dresden

  • Führung

    Ort: Maschinenhaus, Park Schloss Albrechtsberg

    Mi, 3. Okt 2018, 17.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    RUNDGANG DURCH DIE AUSSTELLUNG IM GESPRÄCH MIT DEN KÜNSTLERINNEN

  • Konzert

    Ort: Terrasse, Schloss Albrechtsberg, bei schlechtem Wetter in der Probebühne im Torhaus links.

    Mi, 3. Okt 2018, 19 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    BERGEN: TELLKAMP

    KONZERT auf der Terrasse Schloss Albrechtsberg, open-air

    Es spielt die Dresdner Band bergen (Folk-Pop) unter anderem ihren neuen Song TELLKAMP und weitere Stücke ihres letzten Albums „Zeiten für Kerle“ (2016). Zwei Selbstmorde, eine Bluttat, ein Beziehungsende mit gemeinsamem Kleinkind, Pegida-
    Demos und ein paar alte Jungs, denen das Heraufbeschwören der Jugend beim Kneipenabend nicht mehr so recht gelingen will. „Jetzt ist alles entgleist“ heißt es im Prolog gleich zu Beginn und stellt diesem Mini-Album ein Konzept voran. Keiner weiß so recht wohin, aber alle wollen irgendwie weg.
    Die Lieder der Band bergen aus Dresden handeln vom scheinbar endlosen Prozess des
    Erwachsenwerdens, von fragilen Konstrukten, wie dem gemeinsamen Heim, Beziehung
    und Kleinfamilie, die in „Klötze“ allesamt wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen.

    Mit Bar, Eintritt  5 Euro, ermäßigt 3 Euro

  • Gespräch

    Ort: Schloss Albrechtsberg, Heizhaus

    Fr, 5. Okt 2018, 18 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    ARE WE WRONG TO BE HAPPY...?

    Artist Talks in englischer Sprache.
    Weitere Informationen zu den Künstlerinnen:

    www.kristinanorman.ee
    flokasearu.eu

  • Führung

    Ort: Schloss Albrechtsberg. Treffpunkt: Foyer

    So, 7. Okt 2018, 12 und 13.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    FREIRAUM FÜR LIEBE. Schlossführung zur Geschichte von Schloss Albrechtsberg

    Die Führung gibt Einblick in die wechselvolle Geschichte des Schloss Albrechtsberg von seiner Erbauung bis 1989, dessen eigene Bedeutungsschichten ihren eigenen Beitrag zum Thema Freiheit leisten.

    Das als eines von drei Elbschlössern mitten in der Stadt am rechten Elbufer oberhalb eines Weinberges gelegene neoklassizistische Schloss wurde Ende des 19ten Jahrhunderts für einen preußischen Prinzen erbaut, der aufgrund einer nicht standesgemäßen Ehefrau den preußischen Hof verlassen musste und sich in Dresden ansiedelte. Nach 1945 wurde Schloss Albrechtsberg kurzzeitig zum Sitz der Sowjetischen Militäradministration, deren Farbgestaltungen bis heute an Teilen des Gebäudes sichtbar sind. Zwischen 1946 bis 1990 wurde das Schloss und kurzzeitig als Hotel und ab den fünfziger Jahren als Pionierpalast, ein Haus für Kinderfreizeiten nach sowjetischen Vorbild genutzt. Das Schloss ist heute in städtischer Trägerschaft und wird als für Veranstaltungen und Feierlichkeiten genutzt.

    Der Kartenvorverkauf über die Wache am Schlosstor bzw. der Restkartenverkauf an der Tageskasse

    Eintritt 6 / erm. 4,50 €

  • Gespräch

    Ort: Schloss Albrechtsberg, Kronensaal

    So, 7. Okt 2018, 17 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    WESSEN FREIHEIT?

    WESSEN FREIHEIT?
    Eine PODIUMSDISKUSSION zu kontroversen Fragen künstlerischer Freiheit in Europa und Strategien der Kunst in Zeiten von Populismus in Estland und Deutschland mit Joachim Klement, Intendant Staatsschauspiel Dresden, Philipp Ruch, Zentrum für Politische Schönheit, Berlin und Laur Kaunissaare, Theaterprojekt Theatre NO99, Tallinn und Ayşe Güleç und Tunçay Kulaoğlu, Tribunal – NSU-Komplex auflösen

    Moderation: Jörg Bochow, Chefdramaturg Staatsschauspiel Dresden.

    Kontroverse Fragen künstlerischer Freiheit in Europa und Strategien der Kunst in Zeiten von Populismus in Estland und Deutschland erörtert die Podiumsdiskussion Wessen Freiheit? mit dem Kunsthaus Dresden. Am selben Abend schlägt der Schauspieler und Songwriter Daniel Kahn mit seiner legendären Fusion aus Klezmer und Punk eine Brücke von den 20er Jahren in die Gegenwart und nimmt uns mit in ein musikalisches Plädoyer: Freiheit ist ein Verb!
    In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden.

    Eintritt frei!

  • Konzert

    Ort: Schöoss Albrechtsberg, Terrasse

    So, 7. Okt 2018, 20.30 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    DANIEL KAHN: FREEDOM IS A VERB

    KONZERT auf der Terrasse Schloss Albrechtsberg, open-air
    Der in Detroit geborene und in Berlin lebende Schauspieler, Musiker, Komponist und Unterhaltungskünstler Daniel Kahn ist Legende, das neue Album „The Butcher’s Share“ schlägt eine Brücke von den politisch-musikalischen 20er Jahren in die globalisierte Gegenwart.

    Mit Bar, Eintritt 10 Euro, erm. 8 Euro. Vorverkauf unter: www.eventim.de.
    Bei Regen: Probebühne im Torhaus links

  • Gespräch

    Ort: Schloss Albrechtsberg, Bühne im Torhaus links, Eintritt frei

    So, 28. Okt 2018, 15 Uhr


    Warning: Undefined array key "child_event_title_de-ls" in /home/www/wp-content/themes/kunsthaus_on_bones_v2/single-events.php on line 205
    Freiheit nach der Freiheit

    Gespräch und Lesung mit den Dresdner Stadtschreibern der Jahre 2017 und 2018, Uwe Kolbe und Kurt Drawert über die Bedingungen von Freiheit vor und nach 1989 im europäischen Kontext. Moderation: Michael Hametner (Journalist, bis 2015 Literaturresdaktuer des MDR Dresden). Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste.