Exhibition

18. May – 13. Aug 2017

I am not my target audience

Place: Kunsthaus

One moment please,
the images are loading …

  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Im Vordergrund: Thomas Scheibitz: Vitrinentische, 2012. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Im Vordergrund: Thomas Scheibitz: Vitrinentische, 2012. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "Ich bin nicht meine Zielgruppe", Kunsthaus Dresden. Links: Andreas von Weizsäcker, „Leuchtobjekt“, o.J., rechts: Till Exit, „untitled Object (lost longing)“, 2000, Leuchtkasten. Foto: David Brandt

The collection Stefan Heinemann

Karl-Heinz Adler, Birgir Andresson, Robert Barry, Georg Baselitz, Bernd und Hilla Becher, Joseph Beuys, Norbert Bisky, Martin Boyce, Ralf Brück, Chargesheimer (Carl-Heinz Hargesheimer), Hanne Darboven, Jacopo de’ Barbari, Klaus Dennhardt, Molina Cortés Domingo,  Birgit Eggert, Ayse Erkmen, Georg  Ettl, Eva & Adele, Robert Filliou, Joel Fisher, Jakob Flohe, Günther Förg, Tony Franz, Eberhard Göschel, Holger Kasten-Grauberg, Owen Gump, Beate Gütschow, Ian Finlay Hamilton, Georg Hartung, Eberhard Havekost, Erwin Heerich, Peter Herbstreuth, Christine Hill, Hirschvogel, Matthias Hoch, Candida Höfer, Paul Hofmann, Hans Hollein, Olaf Holzapfel, Holger John, Konrad  Karsten, Edmund Kesting, Ute Klophaus, Karl Kowalke, Stefan Krauth, Ferdinand Kriwet, Robert Kusmirowski, Werner Lieberknecht, Peter Makolies, Ralf Meyer-Ohlenhof, Simon Dybbroe Møller, Peter Moors, Wilhelm Mueller, Olaf Nicolai, Frank Nitsche, Claes Oldenburg, Lisa Pahlke, Mimmo Paladino, Panamarenko, Giulio  Paolini, A.R. Penck, Giuseppe Penone, Jack Pierson, Stefan Plenkers, Sigmar Polke, Reinigungsgesellschaft, Silke Riechert, Patrick Rieve, Julian Röder, Jenny Rosemeyer, Dean Sameshina, Thomas Scheibitz, Jürgen Schieferdecker, Jürgen Schön, Jan Schoonhoven, Henrik Schrat, Paola Serino, Wolfgang  Smy, Heidi Specker, Christine Starke, Gunther Starke, Inga Svala  Thorsdottir, Till Exit, Barbara Trautmann, Günther Uecker, Max  Uhlig, Andreas von Weizsäcker, Claus Weidensdorfer, Lawrence Weiner, Karen Weinert, Nicole Wermers, Monika Zakova, Herbert Zangs

 

 

The Dresden lawyer Stefan Heinemann already discovered the collection and promotion of contemporary art and culture as his great passion in his youth. Over the years, this passion has grown into an impressive collection of contemporary art, which speaks artistically the language of its time, and simultaneously shows a part of Heinemann’s varied and extensive commitment to art and culture in Dresden.

There are collections in which, above all other concerns, the collector’s own emphatic relationship to art, to common life and artistic thinking is looming: encounters, friendships and the conditions of life. The Stefan Heinemann Collection can be read as a biographical development of values, design preferences, thematic and content-related affinities and an intense desire for art and culture.
In this respect, the selection of works for the exhibition is close to the life and character of the collector, and is shaped by the diversity and openness of his perspective on art. In addition to the numerous works that have entered the collection through personal references and ties of friendship, works of different artists dealing with text, typography and lines form a special focus. Furthermore, a selection of photographs and drawings gives an overview of the range of artistic languages that Stefan Heinemann has been gathering in his collection.

The Kunsthaus Dresden shows „I am not my target audience. The Heinemann Collection“ in order to honor Stefan Heinemann’s continuous commitment to art and culture in Dresden.

 

Events:

  • Exhibition

    Place: Kunsthaus

    Thu, 18. May 2017, 18.30

    Opening

    Zur Eröffnung der Ausstellung am Do, 18.Mai um 18:30 Uhr laden wir herzlich ein

    Begrüßung: Christiane Mennicke-Schwarz, Leiterin Kunsthaus Dresden
    Grußwort: Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus
    Einführung: Tulga Beyerle / Nils Hilkenbach, Kuratorisches Team

    Zu hören sein wird die Banda Internationale!

  • Guided Tour

    Place: Kunsthaus

    Tue, 30. May 2017, 10 Uhr

    Guided tour for children and schools

    Um Anmeldung unter dhoferer@dresden.de wird gebeten.

  • Guided Tour

    Place: Schulklassen werden um Anmeldung unter kunsthaus@dresden.de gebeten.

    Wed, 31. May 2017, 10 Uhr

    Führung für Kinder: Stefan Heinemann führt durch seine Sammlung

  • Guided Tour

    Place: Kunsthaus

    Wed, 31. May 2017, 18 Uhr

    Sammler- und Kuratorenführung mit Stefan Heinemann und Nils Hilkenbach

  • Talk

    Place: Kunsthaus

    Wed, 31. May 2017, 19.30 Uhr

    Gespräche zwischen Künstler und Sammler Katalogpräsentation mit Stefan Heinemann, Thomas Scheibitz und Marcel Beyer

  • Guided Tour

    Place: Kunsthaus

    Wed, 21. Jun 2017, 18 Uhr

    Sammler- und Kuratorenführung mit Stefan Heinemann und Nils Hilkenbach

  • Talk

    Place: Kunsthaus

    Wed, 21. Jun 2017, 19.30 Uhr

    Gespräche zwischen Künstler und Sammler Stefan Heinemann im Gespräch mit Julian Röder

  • Talk

    Place: Kunsthaus

    Wed, 28. Jun 2017, 18.30 Uhr

    Sammeln als Leidenschaft - Leben mit Kunst Ein Podiumsgespräch mit Petra von Crailsheim (Vorsitzende des Freundeskreises der SKD), Frank Lehmann (Galerist) und Stefan Heinemann über das Sammeln.

  • Guided Tour

    Place: Kunsthaus

    Tue, 8. Aug 2017, 18 Uhr

    Sammler- und Kuratorenführung mit Stefan Heinemann und Tulga Beyerle

  • Talk

    Place: Kunsthaus

    Tue, 8. Aug 2017, 19.30

    Gespräche zwischen Künstler und Sammler Stefan Heinemann im Gespräch mit Werner Lieberknecht

    Zum Ende der Ausstellungszeit führen Stefan Heinemann und Tulga Beyerle ein letztes Mal durch die Präsentation der Sammlung Heinemann im Kunsthaus Dresden. Im Anschluss sprechen der Fotograf und langjährige Freund des Sammlers, Werner Lieberknecht, und Stefan Heinemann über die Arbeit des Fotografen. Einen Schwerpunkt des Gesprächs bilden die Serien Lieberknechts, die sich mit den verschiedenen Orten und Protagonisten der Dresdner Kunstszene beschäftigen, die er seit 35 Jahren begleitet. Frühe Aufnahmen zeigen das Atelier Glöckners, viel später ergänzte Werner Lieberknecht seine Untersuchungen zu möglichen Beziehungen zwischen einem Werk und dem Ort seiner Entstehung durch eine Serie von Aufnahmen aus dem Atelier Eberhard Göschels.  Es folgten Portraits von Dresdner Sammlern und Sammlungen – veröffentlicht auch im Buch „Dresden privat – Die Kunst des Sammelns“, von Peter Herbstreuth –  und eine visuelle Bestandsaufnahme von Orten der Kunstpräsentation – wie zuletzt die Serie „Alte Meister“, die in der Dresdner Gemäldegalerie entstand.
  • Party

    Place: Kunsthaus

    Sun, 13. Aug 2017, 18 Uhr

    Finissage mit dem Gnadenchor