Exhibition

9. Sep – 3. Nov 2013

Lines / Lines

Place: Kunsthaus

One moment please,
the images are loading …

  • William Kentridge, Taking a Line for a Walk, 2009, 2007 Film, 2:10 min (DVD), Arbeitsskizze aus „Fünf Themen“
    William Kentridge, Taking a Line for a Walk, 2009, 2007 Film, 2:10 min (DVD), Arbeitsskizze aus „Fünf Themen“
  • Kabinettausstellung des Freundeskreises Kunsthaus Dresden
    Kabinettausstellung des Freundeskreises Kunsthaus Dresden
  • Kabinettausstellung des Freundeskreises Dresden
    Kabinettausstellung des Freundeskreises Dresden
  • Kabinettausstellung des Freundeskreises Kunsthaus Dresden
    Kabinettausstellung des Freundeskreises Kunsthaus Dresden
  • Brigitte Schwacke: Volumen I und Volumen II, 2008
    Brigitte Schwacke: Volumen I und Volumen II, 2008
  • Kabinettausstellung des Freundeskreises Kunsthaus Dresden
    Kabinettausstellung des Freundeskreises Kunsthaus Dresden
  • Marcel Tarelkin, Figure 14 (Floor Markings), Kunsthaus Dresden 2013, 2013, PVC Bodenmarkierungsband
    Marcel Tarelkin, Figure 14 (Floor Markings), Kunsthaus Dresden 2013, 2013, PVC Bodenmarkierungsband
  • Josef Legrand, 2004 – 2013,
Zeichnungen
    Josef Legrand, 2004 – 2013, Zeichnungen
  • Susan Turcot: aus der Serie Seeking the Humane in an Inhumane Landscape, 2013 Digitaldruck (Kohlezeichnung auf Papier (Portraits) / Fotografie)
    Susan Turcot: aus der Serie Seeking the Humane in an Inhumane Landscape, 2013 Digitaldruck (Kohlezeichnung auf Papier (Portraits) / Fotografie)
  • Cinthia Marcelle
Confronto
2005
Video, 7:50min
Courtesy of the artist and Sprovieri Gallery, London
    Cinthia Marcelle Confronto 2005 Video, 7:50min Courtesy of the artist and Sprovieri Gallery, London
  • Susan Turcot: aus der Serie Seeking the Humane in an Inhumane Landscape, 2013 Digitaldruck (Kohlezeichnung auf Papier (Portraits) / Fotografie)
    English Translation
  • Magda Korsinsky
    Magda Korsinsky
  • Irene Pätzug: Kugeln im Entstehungsprozess für die Performance:Parallele Linien
    Irene Pätzug: Kugeln im Entstehungsprozess für die Performance:Parallele Linien"
  • Christoph Schäfer:
    Christoph Schäfer: "Die Stadt ist unsere Fabrik", ein Bildessay in 158 Zeichnungen
  • Im Hintergrund: Christoph Schäfer:
    Im Hintergrund: Christoph Schäfer: "Die Stadt ist unsere Fabrik", vorne: Juliane Schmidt: 9B {…} 9H, 2008, Papier, 100 x 70 cm, Bleistifte (20 Härtegrade), Plastiktüten mit Etikett, Spitzreste
  • Karolina Freino
Walking 
2006
Video auf der Basis des GPS-Trackings
einer Performance, entwickelt anlässlich eines Gedenkprojektes in Leuven
Loop, 14 min.
    Karolina Freino Walking 2006 Video auf der Basis des GPS-Trackings einer Performance, entwickelt anlässlich eines Gedenkprojektes in Leuven Loop, 14 min.
  • Ein Moment einer Bewegung von S nach N wird von einem 
Mann in den Farben//der Malawi Congress Party betrachtet,///2006/2013
    Ein Moment einer Bewegung von S nach N wird von einem Mann in den Farben//der Malawi Congress Party betrachtet,///2006/2013
  • Till Krause, Ein Moment einer Bewegung von S nach N wird von einem Mann in den Farben der Malawi Congress Party betrachtet, 2006/2013
    Till Krause, Ein Moment einer Bewegung von S nach N wird von einem Mann in den Farben der Malawi Congress Party betrachtet, 2006/2013
  • Irene Pätzug
Stundenblätter
2011
46 Apparatezeichnungen, entstanden in der Ausstellung „Arbeitswoche“, Hannover

Im Rahmen dieser Ausstellung entsteht täglich eine neue Apparatezeichnung
    Irene Pätzug Stundenblätter 2011 46 Apparatezeichnungen, entstanden in der Ausstellung „Arbeitswoche“, Hannover Im Rahmen dieser Ausstellung entsteht täglich eine neue Apparatezeichnung
  • Irene Pätzug: In Distance only a point, 2012, Performance (Videodokumentation). Foto: Marne Lucas
    Irene Pätzug: In Distance only a point, 2012, Performance (Videodokumentation). Foto: Marne Lucas
  • Parallele Linien - Übung im offenen Terrain: Parallele Linien oder wie sich zwei Punkte treffen, Performance von Irene Pätzug mit Natsuko Uchino, 2013
    Parallele Linien - Übung im offenen Terrain: Parallele Linien oder wie sich zwei Punkte treffen, Performance von Irene Pätzug mit Natsuko Uchino, 2013
  • Christoph Rodde: Zeichenzelle, 2013;  
Pongpong 1
2012; Vierung, 2012
    Christoph Rodde: Zeichenzelle, 2013; Pongpong 1 2012; Vierung, 2012
  • vorne: Jakob Flohe, Arbeiten 2009-2013
    vorne: Jakob Flohe, Arbeiten 2009-2013
  • Jakob Flohe, o.T. (Durchgang), 2013, Farbstift auf schwarzem Karton
    Jakob Flohe, o.T. (Durchgang), 2013, Farbstift auf schwarzem Karton
  • Halten 1, Blanky Performance von Anna Till und Romy Kießling, 2013
    Halten 1, Blanky Performance von Anna Till und Romy Kießling, 2013
  • Video der Performance HALTEN 1, Performance im öffentlichen Raum von: Romy Kießling und Anna Till
    mit: Ka Dietze, Susan Schubert, Romy Schwarzer, Charlie Fouchier, Nils Ulber, Sebastian Schiller, Video/Schnitt: Barbara Lubich

    vimeo.com/85285311

19 + theses for drawing in space. Drawings, performances, interventions, films, lectures & Equipment Exhibition of Friends of the Kunsthaus Dresden

Exhibition: Jakob Flohe, Karolina Freino, William Kentridge, Magda Korsinsky, Till Krause, Jozef Legrand, Cinthia Marcelle, Irene Pätzug, Valentin Hertweck, Christoph Rodde, Juliane Schmidt, Christoph Schäfer, Marcel Tarelkin, Susan Turcot

Lectures, Screenings: André Eckardt (DIAF), Gila Kolb, Fernando Visockis

Choreographies, Performances, Interventions: Anja Langer / Juliane Schmidt / Anne-Theresa Wittmann, Zeina Hanna, Irene Pätzug, Anna Till / Romy Kießling

Permanent Installations: Karolina Freino, Sebastian Hempel, Jozef Legrand, Kessel & Züger Architekten

Lines are the aesthetic form that touches us in everyday life. The delicate lines of the eyelashes of a child, the lines in the face of aging people draw the years, but also the curved course of a river, an architectural form or the bare branches in winter looming black against the sky.

Kunsthaus Dresden is devoted to „Lines / Lines“ his first show after the facade restoration and artistic transformation of the power house of the current effect of the medium of drawing and the transition zones between the drawn line and real spatial environment, artistic gesture and social action space. Whether in the two-dimensional drawing or their transfer into the room, it is the line with a new ideological as well as material reality is conceivable. With a minimum of means this basic form of artistic expression ensures maximum freedom of thought.

Scene of artistic works, performances and interventions is the house itself, the façade, which was designed by the artist Jozef Legrand Art House Square, including the urban area along the Elbe. The architects of the boiler & Züger redesigned entrance and light installation by artist Sebastian Hempel open the house to the main road.

On two Sundays of the Kunsthaus square with „linear 1“ and „2 Linear“ is a stage for performances, cartoon animation and experimental film as well as public lectures for drawing. From 16.30 clock STORE invites to the Kunsthaus place to open Line Dance workshop for all ages.

Events:

  • Place: Kunsthausplatz

    Sun, 8. Sep 2013, 16 – 23 Uhr

    Opening

    16.00 pm: Bar

    16.30 pm: Opening: Dr. Ralf Lunau, Councillor for Culture of the City of Dresden; Anke Ostermeyer, City Planning / Urban Renewal

    17.00 pm: Performance: Arena! – Anja Langer, Juliane Schmidt, Anne-Teresa Wittmann24 Performer_innen

    18.30 pm: Introduction: Christiane Mennicke Black, Lines / Lines Kunsthaus Dresden and Anna Till, curator of performance; Elly Brose Eiermann, curator Lines / Circle lines

    19.00 pm: Set 1 + 2: Dropout Patrol (live concert) * K&F Records

  • Place: Elbaufwärts – Elbabwärts:
    Kunsthaus – Autofähre Pillnitz

    Sat, 28. Sep – Sun, 29. Sep 2013

    Parallele Linien – Übung im Offenen Terrain

    ab 07.00 Uhr: Performance / Übung im offenen Terrain: Parallele Linien oder wie sich zwei Punkte treffenIrene Pätzug mit Natsuko Uchino * Societätstheater

  • Place: Kunsthausplatz mit Bar

    Sun, 29. Sep 2013

    Linear 1

    16.00 Uhr: Bar und Eröffnung Südfassade Installation Save Our Souls (S.O.S.)  Karolina Freino

    Aktion Zeichenzelle  Christoph Rodde (fortlaufend)

    16. 30 Uhr: Line Dance (offener Workshop) * STORE

    18.00 – 20.30 Uhr: (ongoing) Performance: Never live twiceZeina Hanna

    19.00 Uhr: Taking a Line for a Walk William Kentridge Last Movies – Stan Brakhage * Kunsthaus und DIAF (Deutsches Institut für Animationsfilm)

    20.30 Uhr: Lecture mit Live AV-Set (english): Refraction/Diffraction – Fernando Visockis * STORE

  • Place: Kunsthausplatz

    Sun, 6. Oct 2013

    Linear 2

    16.00 Uhr: Bar

    Aktion Zeichenzelle – Christoph Rodde (fortlaufend)

    16.30 Uhr: Line Dance (offener Workshop) * STORE

    18.00 Uhr: Performance: Halten, 1 – Anna Till / Romy Kießling7 PerformerInnen * Societätstheater

    19.00 Uhr: Lecture: Anmerkungen zum beidhändigen ZeichnenGila Kolb * STORE

    20.30 Uhr: Filmlecture: more than rough animation – Zeichnen vor dem FilmAndré Eckardt * DIAF (Deutsches Institut für Animationsfilm)

  • Talk

    Place: Kunsthaus

    Sun, 3. Nov 2013, 19 Uhr

    „Die Stadt ist unsere Fabrik“

    „Die Stadt ist unsere Fabrik“ im Kunsthaus Dresden mit Jan Wenzel von Spector Books zu Lefebvre, recht auf Stadt, mit Extrabemerkungen zur verblüffend veränderten Rezeption von Zeichnung im Zeitalter von Smartphones und Social Media

    Letzte Veranstaltung zur Ausstellung Lines/Linien – und letzte Gelegenheit, die Ausstellung noch einmal zu sehen!

    GESPRÄCH und Buchvorstellung:
    DIE STADT IST UNSERE FABRIK
    Christoph Schäfer, Künstler und Jan Wenzel, Verleger bei spectorbooks