Herzliche Einladung zum vielfältigen Veranstaltungsprogramm zur Museumsnacht 2022!
Neben der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus präsentiert das Kunsthaus Dresden ein Sonderprogramm in der ehemaligen robotron-Kantine.
Die regionale Lago-Bar lädt an der robotron-Kantine bis 24 Uhr mit erfrischenden Getränken und Musik zu guten Gesprächen über Kunst und Leben ein
Kunsthaus Dresden /Rähnitzgasse 8 /01097 Dresden Neustadt
Fatma Bucak: While the Dust Quickly Falls
Die Künstlerin Fatma Bucak fordert zum Nachdenken darüber auf, welchen beschleunigenden Einfluss politischer Gewalt auf die Zerstörung von Lebensräumen und den Klimawandel hat. Die erste Einzelausstellung der Künstlerin zeigt neue Werke.
18-24 Uhr Freier Rundgang in der Ausstellung: While the Dust Quickly Falls
Mittelmeer – In sinnlich erfahrbaren Szenarien laden die Mosaike und Installationen der kurdischen Künstlerin Fatma Bucak zum Nachdenken über die Fruchtbarkeit von Böden, Waldbrände und den bedrohten Erhalt von Pflanzen und Tieren als Folge politischer Gewalt und des Klimawandels ein.
20 und 21:30 Uhr Expert:innenführungen, jeweils 30 Minuten
mit anschließender Performance mit der Künstlerin Caroline Beach
Die Kuratorin Kerstin Flasche und das Vermittlungsteam des Kunsthauses ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und geben Einblick in das Werk einer ungewöhnlichen zeitgenössischen Künstlerin.
robotron-Kantine /Lingnerallee / 01069 Dresden Zentrum
Back to the Future – Aufbrüche und Erzählungen
Das Kunsthaus Dresden lädt ein zu zwei Ausstellungen im Gebäude, zu Kunst an der Fassade und zu einer gemeinsamen Spurensuche: Besucher:innen können von ihren Erinnerungen erzählen – und von ihren Visionen für die Zukunft.
18-24 Uhr Freier Rundgang in der Sonderausstellung: Fragments from Now for an Unfinished Future
Zukunftsfragen für Europa
Aus der Perspektive der Kunst geht es um Migration und Integration, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung, Demokratie und sozialen Zusammenhalt als Bedingung für Frieden.
Ausstellung mit 14 renommierten zeitgenössischen Stipendiaten des stiftungsweiten Projekts „Für ein besseres Morgen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.
18-24 Uhr Freier Rundgang in der Ausstellung: YOUNG R.U.M.P.IES
Entgegen Klischees, die behaupten, das Leben auf dem Land sei ohne Coolness-Faktor, langweilig und ohne Zukunft, ohne urbane Diversität und abgekoppelt von den Einflüssen der Welt, zeigt diese Projektausstellung das Gegenteil.
18-22 Uhr robotron-Kantine –Erzählungen und Bilder
Erinnerungen und Bilder der Besucher:innen werden gesammelt. Welche historischen Zäsuren, aber auch welche Chancen sind mit der Entstehung eines neuen Quartiers im Herzen der Stadt verbunden? Was haben die Besucher:innen persönlich in der robotron-Kantine und auf dem Gelände erlebt und welche Erinnerungen gibt es an die Kantine, Familienfeste und den Betriebsalltag.
19-21:30 Uhr alle 30min Vorführung Kurzfilm zu Robotron Informatik Geschichte Weltweit
Kurzfilm von Katrin Rothe zu Vernetzung und Datenströmen und zu möglichen Erzählungen der Geschichte des Betriebes VEB robotron, 15 Minuten
21 und 22 Uhr Expert:innenführung zu Fragments from Now
21:30 und 22:30 Uhr Expertenführung zur robotron-Kantine/Kunst am Bau
20-minütige Führungen ermöglichen Blicke hinter die Kulissen der Ausstellung Fragments from Now und CAMPUS Kantine die Kunst an der Fassade.