Reflexionen zeitgenössischer Kunst zur Aktualität des Erinnerns
10. March 2006 bis 7. May 2006
KATALIN BÓDI, RAINER GANAHL, JOCHEN GERZ, JÖRG HEROLD, HORST HOHEISEL, FRANCIS HUNGER, GYÖNGYI KALÁNYOS, BERND KILIAN, KLUB ZWEI, ULRIKE KUSCHEL, MICHAELA MELIAN, ULRIKE MUNDT & SVEA DUWE FÜR STAFETA, HENRIK OLESEN, OMARA, BARAK REISER, TIM SHARP, MARTIN SCHMIDL, JOSEF STRAU, LUC TUYMANS, MONIKA WEISS, ANNETTE WEISSER, JAN WENZEL, ARTUR ZMIJEWSKI
Kuratiert von Christina Beifuss, Katrin Krahl, Maja Linke, Christiane Mennicke (Kunsthaus Dresden) und Silke Wagler (Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
keinen Text in Leichter Sprache.
Erst seit Dezember 2020
haben wir Informationen
über unsere Ausstellungen in Leichter Sprache.
Die Ausstellung „Von der Abwesenheit des Lagers“ zeigt eine internationale Auswahl künstlerischer Positionen, die sich mit der Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit beschäftigen. Ausstellung und Begleitprogramm gehen exemplarisch auf die Aktualität des Erinnerns in Deutschland und Europa ein und beschäftigen sich mit den verschiedenen Formen des Umgangs mit dem Gedenken. Der Begriff des Lagers steht hier nicht nur für die räumliche Präsenz von Konzentrations- und Zwangsarbeiter/-innenlagern dieser Zeit, sondern bildet eine metaphorische Klammer für die prinzipielle und schrittweise Entrechtung und Verfolgung menschlichen Lebens. Diese wurde durch den italienischen Philosophen Giorgio Agamben auf analytischer Ebene erfasst und in den Tagebüchern von Victor Klemperer eindringlich beschrieben: Das Prinzip des Lagers beginnt zunächst im Alltag und setzt sich in Arbeits- und Vernichtungslagern fort.
In Dresden steht „Von der Abwesenheit des Lagers“ als Erinnerung an das Prinzip des Lagers auch für die Notwendigkeit einer deutlichen Abgrenzung von geschichtsrevisionistischen Vereinahmungsversuchen des Gedenkens.
Michaela Mélian: „FÖHRENWALD“
Die mehrteilige Installation „FÖHRENWALD“ von Michaela Melian ist als Teil der Ausstellung vom 1.Februar bis zum 7.Mai auf dem Vorplatz der Neuen Synagoge zu sehen.“Föhrenwald“ kombiniert eine eigene Architektur mit einer Diaprojektion und einem Hörspiel und nimmt Bezug auf ein ehemaliges ZwangsarbeiterInnenlager bei München, das nach ´45 als Displaced-Persons-Lager weitergenutzt wurde. Bis 1956, als das Lager aufgelöst wurde, um der Unterbringung heimatvertriebener deutscher Familien zu dienen, bildete es zwischenzeitig die größte jüdische Gemeinde Europas. (Neue Synagoge, Am Hasenberg/ Brühlsche Terrasse)
Sonderausstellung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
DIE ERINNERUNG HAT EIN GESICHT
Die Ausstellung und das gleichnamige Buch erinnern an das Lager am Hellerberg auf dem damaligen Betriebsgelände von Zeiss-Ikon. Dorthin wurde 1942 ein großer Teil der in Dresden verbliebenen jüdischen Männer, Frauen und Kinder deportiert, die als ZwangsarbeiterInnen bei Zeiss-Ikon eingesetzt waren. Zwölf aus dem erst 1995 in Dresden wiederentdeckten Filmmaterial herausgelöste Einzelbilder sowie der Dokumentarfilm „Die Juden sind weg“ von Ernst Hirsch und Ulrich Teschner zum Lager am Hellerberg, den Filmaufnahmen und den Zeugnissen der wenigen Überlebenden werden im Rahmen der Ausstellung „Von der Abwesenheit des Lagers“ im Foyer des Kulturrathauses gezeigt.
Zeitraum: 6.4. bis 5.5. / Kulturrathaus/ Königstrasse 15, Dresden-Neustadt (Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-15 Uhr, Eintritt frei)
Der Film „Die Juden sind weg. Das Lager Dresden-Hellerberg“, eine Dokumentation von Ernst Hirsch und Ulrich Teschner beginnt jeweils um 16.00 Uhr
Ein Projekt in weiterer Zusammenarbeit mit HATIKVA – Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Kultur und Geschichte Sachsen e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Dresden, Jüdische Gemeinde Dresden, Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft und dem Roma Cultural Participation Project of OSI Budapest’s Arts and Culture Network Program