White Cube / Black Box

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Zukunft 2050, 30. Mittelschule Dresden, 2010
  • CLASH - Mein Ich durch Dein Du, Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden, 2011
  • APOKALYPSE, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden-Johannstadt, 2012
  • RECYCLING, Vitzthum-Gymnasium, 2011
  • LUXUS, Marie-Curie Gymnasium, 2009

Kunst im Container – Gegenwartskunst in der Schule

White Cube/ Black Box ist ein Projekt von Schüler/innen und dem Kunsthaus Dresden, das in Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Architektur, Kunst und Gestaltung seit 2009 an Dresdner Mittelschulen und Gymnasien durchgeführt wird.

Das Projekt wurde 2009 anlässlich eines Ideenwettbewerbs des Sächsischen Ministeriums für Kultus und Sport, ›Heraus-Forderung!‹ Ganzheitliches Lernen im Projekt, vom Kunsthaus Dresden initiiert, um Gegenwartskunst auf hohem Niveau in der  Schule nicht nur zu zeigen,  sondern auch zu produzieren – in Zusammenarbeit mit Jugendlichen.

Die Schüler/innen entwickeln einen temporären und eigenständigen Kunstraum, der basierend auf Containern von Schule zu Schule wandert und zunächst als Atelier und Treffpunkt, sowie später als Ausstellungsraum dient. Teilnehmende sind Schüler/innen der Klassenstufen 7 bis 12 von Dresdner Mittelschulen und Gymnasien, die in frei wählbaren Gruppen zu 5 bis 10 Schüler/innen über jeweils sechs Monate mit einem oder zwei Mentoren der Bereiche Kunst, Gestaltung oder Architektur an einem Ausstellungsprojekt arbeiten. Titel und Themen dieser Ausstellungsprojekte von den mehr als 100 Schüler/innen aus 5 Mittelschulen und 7 Gymnasien sowie ihrer mehr als 40 Mentor/innen zwischen 2009 und 2013 waren: LUXUS, ZUKUNFT 2050, RECYCLING, CLASH, APOKALYPSE und HELDEN.

White Cube/ Black Box spiegelt modellhaft alle Funktionen einer Institution für Gegenwartskunst,  um diese mit eigenen Formen und Inhalten füllen. Neben den neu gewonnenen fachlichen Kompetenzen erfahren die Schüler/innen im Projekt unmittelbar die Tragfähigkeit ihrer sozialen und kulturellen Kompetenzen, die in ihren späteren Lebenslauf an Bedeutung zunehmen werden.

Die Ergebnisse werden fortlaufend im Rahmen des Projekts unter www.white-cube-black-box.de dokumentiert und in regelmäßigen Abständen in einem gedruckten Projektheft zusammen mit Hintergründen präsentiert. (1. Auflage, Ausstellungen 2009 bis 2011).

White Cube/ Black Box wird finanziert vom Kunsthaus Dresden und als „Komplexes schul- und schulartübergreifendes Vorhaben“ aus Mitteln der Europäischen Sozialfonds gefördert.

Aktuell führt das Kunsthaus Dresden das Projekt White Cube/ Black Box in die dritte Förderrunde bis 2014 und darüber hinaus mit „Vot ken you mach mobil“ ein weiteres Schulprojekt, mit Schüler/innen im ländlich sächsischen Raum, durch.

Teilnahme am Projekt

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von Mittelschulen und Gymnasien in Dresden ab der Klassenstufe 7. Eine Anmeldung bzw. Bewerbung zur Teilnahme ist über die unter Kontakt genannten Adressen möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 55 Schülerinnen und Schüler begrenzt, gern können weitere Details nachgefragt werden. Das Projekt ›White Cube / Black Box‹ wird vom Kunsthaus Dresden, Städtische Galerie für Gegenwartskunst in Dresden, getragen und fachlich betreut. Anmeldung unter: http://www.white-cube-black-box.de/kontakt/-anmeldung/

Mentorinnen und Mentoren

Als Mentor/innen konnten wir bisher erfahrene Architekt_innen, Künstler_innen und Gestalter gewinnen, die das Projekt mit hohem Engagement und Motivation durchgeführt und begleitet haben: die Architekten und Szenografen Roland Züger (Büro Kessel und Züger Architekten, Robert Thiele, Aline Wagner, Jens Zander und Alexander Pötzsch (zanderarchitekten), die Künstler_innen Antje Schiffers und Thomas Sprenger, Cosima Tribukeit, Christian Sievers, Juliane Schmidt, Christoph Rodde, Thorsten Groetschel, Karoline Schmidt, Tobias Köbsch, Bernd Kilian, Stefanie Busch, David Buob, Claudia Schötz, Martin Mannig, Julia Gaisbacher, Christine Schiewe, Svea Duwe, Sebastian Hempel, Anne König, sowie die Gestalter Jakob Kirch und Pascal Storz (Leipzig) sowie Robert Müller und André Wandslebe (Gestaltungsbüro pingundpong) .

Kooperation und Förderung

Die Zweite Staffel von ›White Cube / Black Box‹ 2011 bis 2013 findet in Kooperation mit Dresdner Mittelschulen und Gymnasien statt:

Mit der 138. Mittelschule, dem Bertolt-Brecht-Gymnasium und dem Evangelischen Kreuzgymnasium sowie Schüler/innen der 30. Mittelschule, der 46. Mittelschule, der Mittelschule Weixdorf , der Freien Montessorischule Huckepack, der Freien Waldorfschule, des Romain-Rolland Gymnasiums, des Landesmusikgymnasiums, des Gymnasiums Plauen, des Gymnasiums Cotta, des Vitzthum-Gymnasiums und des Marie-Curie-Gymnasiums statt.

Als komplexes schul- und schulartübergreifendes Vorhaben, 2009 auf Initiative des Kunsthaus Dresden hervorgegangen aus dem Ideenwettbewerb ›Heraus-Forderung! Ganzheitliches Lernen im Projekt!‹, wird auch die zweite Staffel von ›White Cube / Black Box‹ 2011 bis 2013 gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und Sport, den Europäischen Sozialfonds und die Stadt Dresden.