Ausstellung

10. Jul – 9. Aug 2020, Mo - So 10 bis 22 Uhr

HARMAS KGV

Ort: Kleingartenverein Flora I e.v., Haupteingang Bergmannstraße 39, Dresden-Striesen

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

Temporäre Ausstellung und Ausblick auf den künstlerischen Projektgarten des Kunsthauses Dresden in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Nana Petzet und constructlab

Entwickelt mit der Flora e.V., dem Boselgarten als Außenstelle des Botanischen Gartens der TU Dresden, dem Umweltzentrum e.V., dem Umweltamt und der GalaBau im Regiebetrieb Zentrale Technische Dienstleistungen der Landeshauptstadt Dresden und den Mittwochsmaler*innen.

Wir laden Euch herzlich ein, über die kommenden Sommerwochen in Dresden vorbei zu kommen und die unmittelbar neben dem Gartenlokal El Horst in der Bergmannstraße in Striesen gelegene Ausstellung im Grünen anzuschauen, die ab heute zu sehen ist! Die Ausstellung zeigt einen Ausblick auf den Garten und die kommende Filiale des Kunsthauses Dresden in der Kleingartenanlage.

Der Harmas KGV ist ein künstlerischer Projektgarten, der aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit auf Initiative des Kunsthauses Dresden entstand. Der Modellgarten, der mit bedrohten Pflanzen aus der  Region bepflanzt werden soll, stammt von der auf Projekte zu Artenvielfalt und Nachhaltigkeit spezialisierten Künstlerin Nana Petzet und wird mit einer Vielzahl lokaler Partner weiterentwickelt und umgesetzt. Feld-Mannstreu, Astlose Graslilie, Taubenskabiose und das Siebenbürgische Perlgras werden gemeinsam mit den weiteren trockenheitsliebenden Pflanzen des Elbhügellandes, die das Biotop besiedeln werden, in 17 Pflanzenportraits vorgestellt. Der Ausstellungspavillon, der bereits jetzt im Rohbau zu sehen ist, wurde von den Architekt*innen Alexander Römer und Mia für constructlab entworfen.

Für die Künstlerin Nana Petzet bildete die Arbeit von Jean-Henry Fabre, einer der ersten Forscher, der sich Ende des ausgehenden 19. Jahrhunderts konsequent dem Studium der Insektenwelt gewidmet hat, die grundlegende Inspiration für den Modellgarten auf Parzelle 3 der Kleingartenanlage.

Fabre, der berühmte französische Insektenforscher und Wegbereiter der Verhaltensforschung, der u.a. mit Charles Darwin korrespondierte, schreibt in seinem Lebenswerk Souvenirs Entomologiques (Erinnerungen eines Insektenforschers), das er zwischen 1879 und 1907 veröffentlichte: „Ich möchte von dem Stück Land sprechen, das nach meinem lang gehegten Plan ein Labor für lebendige Insektenforschung werden soll, von dem Stück Land, das ich in der Einsamkeit eines kleinen Dorfes nun endlich bekommen habe. Es ist ein Harmas. So nennt man hier steinige, von Thymian überwucherte Brachen.“ Mit dem Harmas verwirklichte Fabre 1879 seinen Traum, ein Insektenparadies zu schaffen, in dem er ungestört und ohne lange Wege das Verhalten der Insekten beobachten konnte. Heute ist der „Harmas“ als Teil des französischen Nationalen Naturhistorischen Museums der Öffentlichkeit zugänglich.

Der durch Fabres Harmas inspirierte Modellgarten möchte durch die Anlage und gemeinsame Betreuung eines Trockenbiotops mit heimischer Flora das Potential von Kleingartenanlagen nutzen und fördern,  gemeinsam dem Verlust von Artenkenntnis entgegenzuwirken. Er eröffnet einen Ort, an dem wir in Fabres Sinne „mit liebevoller Begeisterung und Wissensdrang“ unsere „tierischen und pflanzlichen Mitlebewesen“ beobachten können.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Strassenbahnlinien 4 und 10, Haltestelle Bergmannstraße

 

Save the Date: Am 10. Oktober findet die Eröffnung des künstlerischen Projektgartens und des Ausstellungspavillons als neue Filiale des Kunsthauses auf der Parzelle statt.

Veranstaltungen:

  • Ort: Kleingartenverein Flora I e.v., Bergmannstraße 39 an der Gaststätte 'El Horst', Dresden-Striesen

    Sa, 29. Aug – So, 30. Aug 2020, 9 - 15 Uhr

    EINLADUNG ZUM TROCKENMAUERBAU-WORKSHOP

    Am Freitag, den 28. und Samstag, den 29. August findet ein Workshop statt, in dem das Bauen von Trockenmauern unter Weiterverwendung von ausrangierten Betonfundamenten und anderen Materialien erlernt wird. Es geht um Trockenmauern als ökologischen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Werkzeuge und Hinweise zur Vorbereitung, ebenso wie die praktische Anleitung zur Errichtung einer Trockenmauer. Bei Interesse an einer Teilnahme (Personenanzahl auf maximal 8 Personen begrenzt, Alter ab 14 Jahre) bitte Rückmeldung an Robert Thiele (Sonderprojekte und Bildung im Kunsthaus Dresden) unter robert.thiele@museen-dresden.de mit Betreff „Trockenmauer“. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.