Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskonzept

Wir haben uns zu Nachhaltigkeit verpflichtet.

Für den Ausstellungsbau verwenden wir eine einfache, im Haus entwickelte und wiederverwendbare Ausstellungsarchitektur aus einfachen und verleimten Fichtenholz-Latten.
Gebaut wird nur das Notwendige, die Materialien werden nach Haltbarkeit ausgewählt und wiederverwendet. Wandflächen werden nur ausgebessert, Neuanstriche vermieden. Vermittlungstexte werden nur noch einmal ausgefertigt und auf mehrfach verwendbaren Wandtafeln ausgehängt. Wir verwenden hierfür Papier aus schnell nachwachsendem und holzschonendem Pflanzenmaterial wie Gras oder Zuckerrohr. Faltblätter und andere Printprodukte werden auf Recyclingpapier gedruckt.

 

Kunstwerke zu transportieren ist eine Notwendigkeit. Um unnötige oder halbleere Fahrten zu vermeiden, legen wir Kunsttransporte zusammen oder geben die Werke als Beiladung mit.
Wir, das Team des Kunsthauses, wie auch die Künstler:innen reisen, wenn kein Transport stattfindet, mit der Bahn. Flugreisen vermeiden wir nach Möglichkeit. Recherchen, Vorgespräche und Austausch finden zum allergrößten Teil auf digitalem Wege statt.

Das neue digitale Ausstellungsformat (Re)Search & Share haben wir entwickelt, um mit Künstler:innen das Augenmerk auf langfristige Arbeitsprozesse zu lenken und unverpackt sowie ohne den Verbrauch von Sprit oder Kerosin zusammenarbeiten zu können.

Ausstellende Künstler:innen erhalten grundsätzlich Honorare für ihre Beiträge. Mitarbeitende werden, sei es in Gestaltung, Textarbeit oder anderen Beiträgen, grundsätzlich honoriert. Im Ausstellungsbau arbeiten wir mit Künstler:innen vor Ort zusammen, die uns mit ihrer Fachkompetenz unterstützen. Dies auch, um den prekären Entlohnungen im Kulturbetrieb entgegenzuwirken und ergänzende Möglichkeiten für ein Einkommen zu bieten.

 

Für die Ausführung besonderer Aufgaben beauftragen wir grundsätzlich regionale Fachfirmen.

 

In der Gastronomie verwenden wir nach Möglichkeit regionale Produkte.

 

Ausnahmen müssen möglich sein, wenn die Kunstwerke es erfordern. Wir machen Fehler, nicht alle Vorgänge unterliegen unserer Kontrolle. Von der grundsätzlichen Suche nach guten Lösungen lassen wir uns jedoch nicht abhalten.

Themen bearbeiten wir langfristig und wiederkehrend, um auch inhaltlich nachhaltig arbeiten zu können und gemeinsam mit unserem Publikum zu wachsen und zu lernen.

Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise jeder Art sind wir dankbar!