Konzert

15. Sep 2021, 14:30-17:30 Uhr

DANK PARZELLEN POP – GARTENKONZERTE IN DER FLORA I

Ort: KLEINGÄRTNERVEREIN "FLORA I" E. V.

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • ParzellenPop - Gartenkonzerte im KGV
    ParzellenPop - Gartenkonzerte im KGV "Flora I" e. V., 12.09.2021 Bergmannstrasse 39, 01309 Dresden-Striesen
  • BERGEN ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV
    BERGEN ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV "Flora I" e. V. | bergen fotografiert von Matthias Popp
  • QRAUER ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV
    QRAUER ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV "Flora I" e. V. | qrauer, Design Jonny Polka
  • OLICÍA ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV
    OLICÍA ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV "Flora I" e. V. Olicia fotografiert von Marlene Rahmann
  • DUO TIEFKLANG ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV
    DUO TIEFKLANG ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV "Flora I" e. V. | DUO TIEFKLANG fotografiert von Anna Reisener
  • LELÉKA ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV
    LELÉKA ist Teil der Parzellenkonzerte im KGV "Flora I" e. V. | LELÉKA fotografiert von Alexander Ullmann

GARTENKONZERTE IM KLEINGÄRTNERVEREIN "FLORA I" E. V., BERGMANNSTRASSE 39, 01309 DRESDEN-STRIESEN

Mit Konzerten und musikalischen Beiträgen von Olicía, Leléka, Bergen, Duo Tiefklang, qrauer
Musikalische Miniaturen, 1:1-Konzerte und Installationen mit Corinna Kosseck, Beirich spielt Gundermann, Jakoba Schönbrodt-Rühl, Kristian Eick (Klanginstallation), Albrecht Ernst, Stringed Compass und dem Posaunenchor der Johanneskirchgemeinde Dresden.
außerdem dabei Kunstprojekte von Olaf Holzapfel, Ulrike Mohr und Nana Petzet sowie special: Charlies Mannen, Josef Panda (Tarot) & Luis Lametta (Animateur) 

Wir danken den Musiker.innen, Künstler:innen, Gastger:innen und den vielen Besucher:innen für den wunderschönen Nachmittag am gestriegn Sonntag, den 12. September in der Flora 1!

 

Folkjazz, Vocal-Loops, elektronische Avantgardemusik und Cellosuiten des italienischen Frühbarock zwischen Apfelbaum und Kartoffelbeet: Das Kunsthaus Dresden lädt gemeinsam mit dem „Flora I“ e. V. zum zweiten Mal zu einem außergewöhnlichen musikalischen Sonntag ein. Im verwunschenen und naturnahen Gelände des Striesener Kleingärtnervereins zwischen Wormser und Wittenberger Straße öffnen die Pächter:innen ihre privaten Freiluftwohnzimmer. Eingerahmt von Rosenkohl und Rosenbeeten präsentiert ParzellenPop als viertes musikalisches Projekt in der Reihe Hochhausmelodien fünf Parzellenkonzerte von klassischen Cello-Kompositionen über Elektro bis hin zu Folk, Loop-Jazz und Pop. Dazu erwartet Sie ein vielfältiger Rundgang mit Miniaturkonzerten und musikalischen Überraschungen – und natürlich auch die künstlerischen Gartenprojekte der neuen ‚grünen‘ Museumsfiliale des Kunsthauses in dem „Flora I“ e. V. Wir freuen uns, auch anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Kunsthauses, zu diesem besonderen Projekt an der frischen Luft und mit dem derzeit notwendigen Abstand einzuladen – zum Zuhören, Spazieren und Mitmachen.

 

PARZELLENKONZERTE
Die Plätze für die Parzellenkonzerte sind begrenzt und kostenpflichtig, deshalb bitten wir um Voranmeldung zu nur jeweils einem Konzert Ihrer Wahl – bis zum 09.09.21 unter nachbarschaften@kunsthausdresden.de (mit Angabe der Uhrzeit).
Melden Sie gern beim Erhalt der Tickets vor Ort auch Ihr Interesse für weitere Konzerte an – über eine Warteliste versuchen wir Ihnen auch diesen Besuch zu ermöglichen.
Eintritt pro Parzellenkonzert: 4 Euro (der Parzellenspaziergang ist wiederum kostenfrei und ohne Anmeldung)

 

bergen: 15:00-15:20 | 15:40-16:00 | 16:20-16:40
Leléka: 15:00-15:20 | 15:40-16:00 | 16:20-16:40
Olicía: 15:10-15:30 | 15:50-16:10 | 16:30-16:50
Duo Tiefklang: 15:20-15:40 | 16:00-16:20 | 16:40-17:00
qrauer: 15:20-15:40 | 16:00-16:20 | 16:40-17:00

 

LELÉKA

Die junge Ethno-Jazzband Leléka aus Berlin und Dresden ist ein Quartett, das sich 2016 gegründet hat. In ihrer Musik verflechten sie alte ukrainische Motive mit zeitgenössischen Jazzrhythmen. Im Zusammenspiel der außergewöhnlichen Stimme der Sängerin Viktoría mit den Instrumenten ist sowohl die Liebe zum Jazz als auch die schlichte Schönheit der traditionellen Musik in jedem Ton präsent. Von dynamischen, groovigen Passagen zu sanften Folkmusic- Balladen reicht die musikalische Palette dieser Band, die 2017 den Global Music Contest creole und 2018 den Europäischen Jazz-Preis Burghausen gewann. Für das Parzellenkonzert tritt Leléka zu zweit auf.

Viktoría Leléka: Stimme
Jakob Hegner: Schlagzeug

Leléka: 15:00-15:20 Uhr | 15:40-16:00 Uhr | 16:20-16:40 Uhr

BERGEN

Die Lieder der Band bergen aus Dresden handeln vom scheinbar endlosen Prozess des Erwachsenwerdens, von fragilen Konstrukten, wie dem gemeinsamen Heim, Beziehung und Kleinfamilie und wie das alles wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen kann. Man kann ihre Musik Folkpop nennen, man dürfe, so die Band, aber auch Schlager dazu sagen. Live wie auch auf den drei Alben der Band wird jenes zunächst zarte Songwriting-Gerüst in großer Besetzung an allen Ecken und Enden verziert – durch knarzige Gitarren, Klavier und Grummelbass, sowie vielschichtige Backing Vocals und eine traurige Trompete.

Mario Cetti: Gesang, Gitarre, Texte
Milan Greulich: Gitarre
Axel Spickenheuer: Bass
Stefan Reinert: Schlagzeug
Burkhard Stoll: Klavier
Michael Gramm: Trompete

bergen: 15:00-15:20 Uhr | 15:40-16:00 Uhr | 16:20-16:40 Uhr

QRAUER

qrauer sind ein elektronisches Duo, bestehend aus dem Perkussionisten, Produzenten und Remix-Künstler Christian Grochau und dem Pianisten, Multiinstrumentalisten und Komponisten Ludwig Bauer. Ihre Musik bewegt sich zwischen lo-fi Microhouse, Ambient Techno und wunderlicher Elektronica. qrauer wird für die beiden außergewöhnlichen Musiker zum Experimentierfeld zwischen individuellem Ausdruck und Kollaboration – organische und freie Passagen verbinden sich kontrastreich mit kraftvollen und kontrollierten musikalischen Strukturen.

Christian Grochau: Programming/FX
Ludwig Bauer: Keys

qrauer: 15:20-15:40 Uhr | 16:00-16:20 Uhr | 16:40-17:00 Uhr

OLICÍA

Fama M’Boup und Anna-Lucia Rupp leben in Berlin und Kopenhagen mit einer gemeinsamen Basis in Dresden. Die Multiinstrumentalistinnen entwerfen mit Olicía einen völlig eigenen Klangkosmos im Bereich des „electronic handmade loopjazz“: elektroider Soul, vielsprachiger Global Pop, die Ergriffenheit des Folk und ein dem Jazz entlehnter Ansatz der Improvisation vereinigen sich zu direkten und emotionalen Pop Songs. Alles was dabei auf der Bühne zu hören ist, entsteht im Moment, nichts ist vorproduziert. Olicías Fixpunkt ist der Umgang mit der Stimme: Vocalparts in unterschiedlichen Klangfarben treiben den Rhythmus an oder dekorieren den Background und sind oft gar nicht von mechanischen Instrumenten, wie Synthesizern oder Percussion zu unterscheiden. Im Oktober 2021 erscheint ihr Debütalbum Liquid Lines.

Anna-Lucia Rupp: Stimme, Effekte, Synty
Fama M’Boup: Stimme, Effekte, Percussion

Olicía: 15:10-15:30 Uhr | 15:50-16:10 Uhr | 16:30-16:50 Uhr

DUO TIEFKLANG

Das 2020 gegründete Trio Tiefklang spielt für die Parzellenkonzerte als Duo mit Alma Stolte und Mirjam-Luise Münzel auf historischen Instrumenten. Ihr Violoncelli Programm reicht von irischer Folklore und Tänzen des englisch-elisabethanischen Hofes über italienischen Frühbarock und französischen Hochbarock bis zu romantischen Duetten. Schnell wird klar: Musiker:innen und Komponist:innen beeinflussen sich damals wie heute, eine Stilrichtung prägt die Nächste. Die beiden Musikerinnen, die in Dresden, Amsterdam, Bremen, Berlin und London studiert haben, spielen europaweit in verschiedenen Ensembles.

Alma Stolte & Mirjam-Luise Münzel: Violoncello

Duo Tiefklang: 15:20-15:40 Uhr | 16:00-16:20 Uhr | 16:40-17:00 Uhr

 

PARZELLENSPAZIERGANG
mit Miniaturkonzerten und musikalischen Überraschungen im Feuchtbiotop, auf Kräuterwegen, im Miniatur-Weinanbaugebiet, zwischen italienisch anmutenden Terrassenlandschaften und künstlerischen Projekten.
Eintritt frei, ohne Anmeldung

PAULA SOPHIA GOETZ

Die Mezzosopranistin Paula Sophia Götz wirkt in Opernproduktionen, Theaterstücken wie auch als Performerin in Produktionen der freien Szene mit. Für den Rundgang gestaltet Sie solistisch einen Klangraum.

POSAUNENCHOR DER JOHANNESKIRCHGEMEINDE DRESDEN

Im seit 1953 bestehenden kirchlichen Posaunenchor sind neben den Posaunen mehrheitlich Trompeten, aber auch Horn, Bariton und Tuba vertreten. Zum Repertoire gehören alle Genres von Bach bis zu den Beatles, vom Choral bis zu Gospel, vom Volkslied bis zu Rock und Pop.

CORINNA KOSSECK

Die Musiktherapeutin Corinna Kosseck spielt Harfe und arbeitet mit diesem Instrument in verschiedenen Kontexten: neben der Musiktherapie bietet sie Klanggeschichten und Klangmärchen an, musikalische Umrahmung bei Vernissagen und Feierlichkeiten. Sie spielt Stücke aus Schottland, Irland und Wales.

KLAUS BEIRICH SPIELT GUNDERMANN – IMMER WIEDER WÄCHST DAS GRAS

Lieder vom Tagebauarbeiter und Musiker Gerhard Gundermann (1955-1998), welcher sich in seinen Texten mit Land und Leuten in der Vorund Nachwendezeit im Osten der Republik auseinandersetzte. Bei Klaus Beirich gibt es im Rundgang Gundermann im Eins zu Eins: Garten betreten, Lied auswählen, Zuhören.

JAKOBA SCHÖNBRODT-RÜHL

Jakoba Schönbrodt-Rühl ist bildende Künstlerin, Leiterin des Johannstädter Plattenchors und Musikerin, die von südamerikanischem Folklore über georgische Schlaf- und Heillieder bis zu zeitgenössischem Indiefolk mit vielen Ausdrucksformen experimentiert.

KRISTIAN EICKE – PARZELLE KLINGT

Das interaktive Projekt des Musikers und Musikwissenschaftlers Kristian Eicke vertont
einen Kleingarten mit Hilfe von Piezo-Technik. Durch Tonabnehmer an Pflanzen und die Messung der Bodenfeuchtigkeit werden variierende synthetische Klänge erzeugt. Die audio-visuelle Installation reagiert auf Bewegungen der Besucher:innen im Garten und lädt dazu ein, den Kleingarten anders wahrzunehmen.

STRINGED COMPASS DUO

Die Musiker Thabet Azzawi aus Syrien und Max Loeb Garcia aus Kolumbien bringen mit ihrer Musik zusammen, was Grenzen und Geographie teilt: Tango, arabischer Bluegrass, Oriental-Latin- Klezmer-Jazz, syrischer Bolero etc. Eine Expedition durch die Welt durch neue Kompositionen und Arrangements.

JOSEF PANDAS TRASH-TAROT

Auf der Festwiese am el Horst: Suchen Sie in dieser komplizierten Zeit nach Antworten auf Fragen des Lebens? Josef Panda bietet in einer privaten Lesung Ausblicke in Ihre Zukunft!

 

KÜNSTLERISCHE PROJEKTE IN DER FLORA I

NANA PETZET: HARMAS KGV

Die Künstlerin Nana Petzet entwickelte den Garten Harmas KGV, um am Beispiel von gefährdeten heimischen Wildblumen und -gräsern die Wechselwirkung zwischen Mikroklimata, besonderen vor Ort zu findenden Böden und dem langfristigen Wachstum und Verhalten der Wildpflanzen möglich zu machen. Zum Anlass der Parzellenkonzerte können interessierte Gärtner:innen Jungpflanzen der im Harmas angesiedelten Wildpflanzen erwerben.

ULRIKE MOHR: UNIVERSUM

Die Künstlerin Ulrike Mohr nennt die schwebenden filigranen Anordnungen ihrer geköhlerten Objekte, die als Ergebnis eines magisch anmutenden mehrstündigen Verwandlungsprozesses von organischer Materie in Kohlenstoff entstehen, Raumzeichnungen. Ulrike Mohr beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit Methoden des Köhlerns. Zum Abschluss ihrer Ausstellung Universum wird sie noch einmal direkt vor Ort köhlern.

Zu besichtigen sind in der „Flora I“ e. V. außerdem der Gnadengarten von Ulrike Mohr und die Installation Arena von Olaf Holzapfel.