Ausstellung

Heute 5. Nov 2023 – 7. Jul 2024

Raster der Gewalt: Von Blicken zu Taten

Ort: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Peggy Buth: “Desire in Representation (Travelling through the Musée Royale)” und
    Peggy Buth: “Desire in Representation (Travelling through the Musée Royale)” und "Ghostly matters (The Politics of Selection — Blanks/Shifter)", Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • Ausstellungseröffnung
    Ausstellungseröffnung "MENSCHENanSCHAUEN" / Intervention "Raster der Gewalt", Copyright: EULENHERZ Artwork
  • Peggy Buth: “Desire in Representation (Travelling through the Musée Royale)” und
    Peggy Buth: “Desire in Representation (Travelling through the Musée Royale)” und "Archive (Afrika, Afrika, Afrika)", Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • Peggy Buth: “Desire in Representation (Travelling through the Musée Royale)”, Detail, 2004-2009, aus einer Serie von 70 Fotografien, Archivdrucke, gerahmt, courtesy of the artist und Klemm’s, Berlin
    Peggy Buth: “Desire in Representation (Travelling through the Musée Royale)”, Detail, 2004-2009, aus einer Serie von 70 Fotografien, Archivdrucke, gerahmt, courtesy of the artist und Klemm’s, Berlin
  • Ausstellungseröffnung
    Ausstellungseröffnung "MENSCHENanSCHAUEN" / Intervention "Raster der Gewalt", Copyright: EULENHERZ Artwork
  • Minh Duc Pham:
    Minh Duc Pham: "Daijobou", Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • Ausstellungseröffnung
    Ausstellungseröffnung "MENSCHENanSCHAUEN" / Intervention "Raster der Gewalt", Copyright: EULENHERZ Artwork
  • Su-Ran Sichling:
    Su-Ran Sichling: "Schattensteine", © VG Bild-Kunst Bonn, Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • Talya Feldman: Elegy, Einkanal-Video, 2020, (Videostill) courtesy of the artist
    Talya Feldman: Elegy, Einkanal-Video, 2020, (Videostill) courtesy of the artist
  • Talya Feldman: Elegy, Einkanal-Video, 2020, (Videostill) courtesy of the artist
    Talya Feldman: Elegy, Einkanal-Video, 2020, (Videostill) courtesy of the artist
  • Mario Pfeifer, Zelle 5 – Eine Rekonstruktion, 2022, 4 K Videoinstallation, 5.1 Surround Sound, Farbe, courtesy of the artist, blackboardfilms, KOW & VG Bild-Kunst Bonn
    Mario Pfeifer, Zelle 5 – Eine Rekonstruktion, 2022, 4 K Videoinstallation, 5.1 Surround Sound, Farbe, courtesy of the artist, blackboardfilms, KOW & VG Bild-Kunst Bonn
  • Mario Pfeifer:
    Mario Pfeifer: "Zelle 5 – Eine Rekonstruktion", Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", © Mario Pfeifer, VG Bild-Kunst Bonn
  • Mario Pfeifer, Zelle 5 – Eine Rekonstruktion, 2022, 4 K Videoinstallation, 5.1 Surround Sound, Farbe, courtesy of the artist, blackboardfilms, KOW & VG Bild-Kunst Bonn
    Mario Pfeifer, Zelle 5 – Eine Rekonstruktion, 2022, 4 K Videoinstallation, 5.1 Surround Sound, Farbe, courtesy of the artist, blackboardfilms, KOW & VG Bild-Kunst Bonn
  • Mario Pfeifer:
    Mario Pfeifer: "Zelle 5 – Eine Rekonstruktion", Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", © Mario Pfeifer, VG Bild-Kunst Bonn
  • Minh Duc Pham: 12 Prozent – Giờ ăn đến rồi!, Keramikvasen, Ausstellungsansicht
    Minh Duc Pham: 12 Prozent – Giờ ăn đến rồi!, Keramikvasen, Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • Ausstellungseröffnung
    Ausstellungseröffnung "MENSCHENanSCHAUEN" / Intervention "Raster der Gewalt", Copyright: EULENHERZ Artwork
  • Rajkamal Kahlon:
    Rajkamal Kahlon: "Die Völker der Erde (People of the Earth)", Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • RAJKAMAL KAHLON, Die Völker der Erde (People of the Earth), 2017/23, für Projekt: MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen,  Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden, © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    RAJKAMAL KAHLON, Die Völker der Erde (People of the Earth), 2017/23, für Projekt: MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen, Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden, © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
  • RAJKAMAL KAHLON, Die Völker der Erde (People of the Earth), 2017/23, für Projekt: MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen,  Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden, © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    RAJKAMAL KAHLON, Die Völker der Erde (People of the Earth), 2017/23, für Projekt: MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen, Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden, © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
  • RAJKAMAL KAHLON, Die Völker der Erde (People of the Earth), 2017/23, für Projekt: MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen,  Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden, © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    RAJKAMAL KAHLON, Die Völker der Erde (People of the Earth), 2017/23, für Projekt: MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen, Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden, © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
  • RAJKAMAL KAHLON, Die Völker der Erde (People of the Earth), 2017/23, für Projekt: MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen,  Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden, © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    RAJKAMAL KAHLON, Die Völker der Erde (People of the Earth), 2017/23, für Projekt: MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen, Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden, © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • Susanne Keichel:
    Susanne Keichel: "Geb. 7. Oktober 1977, Alexandria, gest. 1. Juli 2009, Dresden (ein Kommentar)“, Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • Susanne Keichel:
    Susanne Keichel: "Geb. 7. Oktober 1977, Alexandria, gest. 1. Juli 2009, Dresden (ein Kommentar)“, Ausstellungsansicht "Raster der Gewalt" im Rahmen von "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider
  • Susanne Keichel:
    Susanne Keichel: "Geb. 7. Oktober 1977, Alexandria, gest. 1. Juli 2009, Dresden (ein Kommentar)“, 2010, fortlaufend, Schwarz-Weiss Baryt-Handabzüge, 24 x 30 cm, Courtesy of the artist, Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Pressekonferenz
    Pressekonferenz "MENSCHENanSCHAUEN" 2.11.2023, Foto: Anja Schneider
  • Pressekonferenz
    Pressekonferenz "MENSCHENanSCHAUEN" 2.11.2023, Foto: Anja Schneider
  • Ausstellungsansicht
    Ausstellungsansicht "MENSCHENanSCHAUEN", Foto: Anja Schneider

Zeitgenössische Kunst zur Geschichte und Gegenwart von Rassismus

mit Werken von

PEGGY BUTH    TALYA FELDMAN    RAJKAMAL KAHLON    MARIO PFEIFER    MINH DUC PHAM    SU-RAN SICHLING

sowie mit Beiträgen von

KANAK ATTAK   SUSANNE KEICHEL   DUC NGO NGOC   DAN THY NGUYEN   SPOT_THE_SILENCE    [RIXXA WENDLAND  & CHRISTIAN  OBERMULLER]   THANH NGUYEN PHUONG & BOUIZEDKANE / JERAT / KONATÉ / REIMANN / WOLFF

Wie hängen die historischen Menschenschauen in Europa und die koloniale, rassifizierende Darstellung von Menschen in der Wissenschaft und in den Museen mit heutigen Blickregimen, Alltagsrassismus und rassistischer Gewalt, die wir heute erleben, zusammen? Das Stadtmuseum Dresden stellt in der Werkstattausstellung „MENSCHENanSCHAUEN“ erstmals eine Aufarbeitung der historischen Ausstellungen von Menschen vor, die in Dresden wie in vielen europäischen Städten vom 16. Jahrhundert bis in das frühe 20. Jahrhundert stattfanden, unter anderem in den „Völkerschauen“ im Dresdner Zoologischen Garten.

Die Menschenschauen trugen ihren Teil dazu bei, die hierarchisierende Machtposition von weißen Menschen und herabsetzende rassistische Blickbeziehungen zu festigen. People of Colour wurden aufgrund von Vorurteilen und historisch etablierten Wahrnehmungsmustern nicht nur physischer Gewalt ausgesetzt, sondern auch sozialer, ökonomischer oder auch psychischer Gewalt – bis heute. Die französische Soziologin Colette Guillaumin formulierte es treffend: „Race does not exist. But it does kill people.“

Die ausgewählten zeitgenössischen künstlerischen Werke und Beiträge von 18 beteiligten Künstler*innen und Filmemacher*innen in der Intervention „Raster der Gewalt: Von Blicken zu Taten“ setzen sich mit heutigem Rassismus und rassistischer Gewalt auseinander. Hintergrund sind dabei die rassifizierenden Aus- und Darstellungen von Menschen in vergangenen Jahrhunderten und heute wirkmächtige rassistische Blickregime. Durch die zeitgenössischen Blickwinkel der Künster*innen und ihrer Werke wird sowohl die Perspektive einer selbstkritischen, weißen Auseinandersetzung mit Rassismus als auch die von Alltagsrassismus vor dem Hintergrund jeweils eigener biografischer Erfahrungen erlebbar.

 

Ein Projekt in Zusammenarbeit von Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst und Stadtmuseum Dresden

Kuratiert von Christiane Mennicke-Schwarz (Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst) und Su-Ran Sichling (freie Kuratorin und Künstlerin, Dresden)

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

 

„Raster der Gewalt. Von Blicken zu Taten“
5.11.2023 bis 7.07.2024
im Rahmen der Werkstattausstellung MENSCHENanSCHAUEN – Von Blicken zu Taten Stadtmuseum Dresden
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
www.stadtmuseum-dresden.de

Veranstaltungen:

  • Ort: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden

    Sa, 4. Nov – Sa, 4. Nov 2023, 19 Uhr

    Ausstellungseröffnung

    Zur Eröffnung der Werkstattausstellung

    MENSCHENanSCHAUEN. Von Blicken zu Taten

    mit Beiträgen u.a. von Prof. Anna Greve (Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte), Annekatrin Klepsch (Kulturbürgermeisterin Dresden), Su-Ran Sichling (Künstlerin und freie Kuratorin Dresden), Mustafa Hasan (Ausländerrat e.V.), Dr. Christina Ludwig (Stadtmuseum Dresden)

    laden wir am Samstag, den 4. November um 19 Uhr

    gemeinsam ganz herzlich  in das Stadtmuseum Dresden ein.