im Dresdner Stadtraum mit Artúr van Balen und Tomás Espinosa, Wolfgang Niess, Floor van Leeuwen, Claudia Serpa de Soares und vielen weiteren Beitragenden
Wir laden alle herzlich ein, dazu zu kommen, mit uns zu leuchten und diesen besonderen Anlass auf ungewöhnliche Weise zu begehen.
Signals 3.0 Eine Choreografie für Alle! Treffpunkt am 9.11. ab 17 Uhr am Kunsthaus, um 18 Uhr am Goldenen Reiter!
Hinweis: Auch bei herbstlich-nassem Wetter findet die Performance statt! Bitte an wetterfeste Schuhe und Kleidung denken!
Signals 3.0. ist ein Kunstprojekt und folgt einigen wenigen Grundregeln:
Wir achten auf unsere Nachbarn.
Wir wollen ein Zeichen mittels Licht setzen.
Hierfür stellen wir 80 Leuchtskulpturen zur Verfügung. Auch Fahrradlampen, Taschenlampen oder Handy-Lichter können Teil der Performance werden. Da es um ein Zeichen mittels Licht geht, bitte keine anderen Gegenstände, Fahnen, Transparente o.ä. Zeichen mitbringen.
Im Anschluss an die Perfomance: Heißes und Vegetarisches Essen im Tools for Action Studio + Hauptstraße 44 + 01097 Dresden
Dresden leuchtet! Eine Choreografie für Alle! #dresdenleuchtet
Wie sind Menschen und Orte mit Geschichte und Erinnerung verbunden? Wie können durch die gemeinsame Bewegung von Körpern im Raum neue Perspektiven auf Vergangenes entstehen? Wie könnte eine neue lebendige Form des Gedenkens aussehen? Wir laden alle Dresdner*innen ein, am Samstag, den 9. November, um 18 Uhr am Goldenen Reiter zusammenzukommen, um gemeinsam Dresden zu erhellen. Mit Dresdner*innen aus aller Welt und 80 Leuchtskulpturen wollen wir die Stadt zu diesem historischen Datum neu beleuchten. Unser Ziel ist es, der Vereinnahmung der Dresdner Geschichte durch rechte Gruppierungen entgegenzutreten und eine Verschiebung von Perspektiven zu erzeugen.
Mit einer Choreografie für Alle! wollen wir im Herzen von Dresden neue Formen der Versammlung und der kollektiven Kommunikation erproben. Bitte bringen Sie ein Licht mit – egal, ob Fahrradleuchte, Taschenlampe oder Handy. Signals 3.0 ist eine kollektive Performance, die sich mit den Resonanzräumen des 9. November und seinem Dreiklang in der deutschen- und Weltgeschichte beschäftigt:
– Am 9. November 1918 wurde zweimal die Republik ausgerufen und die erste deutsche parlamentarische Demokratie etabliert.
– Am 9. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt. Von den Nationalsozialisten als „spontaner Volkszorn” inszeniert, markierte sie den Übergang von der Diskriminierung der Juden und Jüdinnen zur systematischen Verfolgung und Ermordung, die in den Vernichtungslagern ihren grausamen Zielpunkt fand.
– Am 9. November 1989 öffneten sich in Folge anhaltender Forderungen nach Reisefreiheit, Massenprotesten und der Flucht Tausender aus dem Land die Grenzen der DDR. Kommt und leuchtet mit uns! „Wir”, die Erinnerung, die Stadt Dienstag, 22.10., 19:00 bis 22:00 Uhr Ein performativer Spaziergang mit Dresdner Bürgerrechtler*innen, dem Künstler David Adam und mit Signals-Leuchtskulpturen im Stadtraum. Wir laden alle ein, die Stadt zu erleben und Erinnerungen aufleben zu lassen.