Ausstellung

21. Mai – 12. Sep 2021

Ulrike Mohr // UNIVERSUM und Gnadengarten

Ort: Pavillon Parzelle 3 in der Flora I, Bergmannstraße 39 Dresden-Striesen

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Ulrike Mohr,, Gnadengarten in Radebeul
    Ulrike Mohr,, Gnadengarten in Radebeul
  • Ulrike Mohr,, Gnadengarten in Radebeul
    Ulrike Mohr,, Gnadengarten in Radebeul
  • Ulrike Mohr,, Gnadengarten in Radebeul
    Ulrike Mohr,, Gnadengarten in Radebeul

Parzelle 3 Pavillon

Wir freuen uns, ab kommenden Freitag, den 20. Mai die Ausstellung Universum der Berliner Künstlerin Ulrike Mohr zeigen zu dürfen und laden herzlich zu einem Besuch ein!

Die  Ausstellung – an frischer Luft und unter freiem Himmel – heißt Besucher:innen ab Freitag jederzeit willkommen! Der Eintritt in die Gartenanlage und die Besichtigung auch der anderen Projekte ist frei. Universum ist die erste eigenständige Ausstellung, die für den im vergangenen Herbst eröffneten Pavillon Parzelle 3 entwickelt wurde. Außerdem freuen wir uns den 2020 ebenfalls von Ulrike Mohr entwickelten Gnadengarten als künstlerisches Langzeitprojekt im Garten zu eröffnen.

Das Köhlern ist eine alte Handwerkstechnik. Ein fast magisch anmutender Verwandlungsprozess, bei dem aus organischem Material ein neuer Stoff entsteht: Kohlenstoff. Die Bestandteile der Ausstellung Universum wurden von der Künstlerin Ulrike Mohr eigenhändig in Dresden geköhlert. Es sind Wurzeln und Äste verschiedener Obstbäume und Gehölze, aber auch andere Pflanzenmaterialien und Objekte, die die Künstlerin in der Kleingartenanlage Flora I gesammelt hat.

Ulrike Mohr beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Methoden des Köhlerns. Sie nennt ihre fragilen, schwebenden Anordnungen auch Raumzeichnungen, inspiriert durch die Zeichenkohle, die zu den ersten Medien der Kunst überhaupt gehört. Das Köhlern als zeitgenössisches künstlerisches Medium steht für den Kosmos von Oberflächen und Formen, der uns im Garten umgibt. Mit der Entscheidung für das Köhlern verweist Ulrike Mohr auch auf Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und auf aktuelle wissenschaftliche Perspektiven, die unter anderem unter dem Stichwort Carbon Capture and Storage das Zukunftspotenzial moderner Pyroloyse-verfahren für die Reduktion von CO2-Emissionen erforschen.

Ulrike Mohr hat außerdem den Gnadengarten als ein weiteres künstlerisches Gartenprojekt im Rahmen von Parzelle 3 entwickelt. Der „Gnadengarten“ ist ein auf längere Dauer angelegter künstlerischer Projektgarten und wird gemeinsam mit der Ausstellung ‚Universum’ eröffnet.

Die Künstlerin Ulrike Mohr hat vor der Umgestaltung zum Modellgarten die Vegetation der Parzelle 3  – ein wildes, blühendes Mohnfeld mit zahllosen Wildkräutern – erfasst. Der Vorschlag der Künstlerin, mitten in der Kleingartenanlage einen neuen Garten zu gründen, der den Status Quo eines Wildwuchses zwischen Kultur und Natur akzeptiert, der unseren Globus maßgeblich prägt und der ausnahmsweise einmal nicht nach der Nützlichkeit einer Pflanze aus menschlicher Sicht fragt, sondern sich nur nach den Regeln des Lebensrechtes richtet wurde, umgesetzt – es entstand der Gnadengarten. Über 50 verschiedene noch in der Parzelle wachsende Wild- und Kulturpflanzen wurden in Zusammenarbeit mit der Gärtnerin Sabine Kroehs ausgegraben und das Saatgut aller einjährigen Pflanzen geerntet. Das Projekt für das eine Fläche gleich am Haupteingang der Gartenanlage erschlossen wurde, kann in diesem Jahr nach Pflanzung und Aussaat in der ersten Phase des Wachstums besichtigt werden. Eine von der Künstlerin lakonisch schlicht gestaltete Tafel dokumentiert all jene Pflanzen, die im Gnadengarten Aufnahme gefunden haben – wie auch jene, die aufgrund des Regelwerks der Kleingartenordnung keine Gnade finden konnten.

Ulrike Mohr (1970 in Tuttlingen) ist bildende Künstlerin. Sie studierte unter anderem an der Kunsthochschule Weißensee. In ihren Werken untersucht sie aus dem Zusammenleben des Menschen mit der Natur hervorgegangene Kulturtechniken.

Ort: Parzelle Dahlienweg 23 / Im Kleingärtnerverein Flora I e.V. Haupteingang: Bergmannstraße 39, 01309 Dresden-Striesen (Straßenbahn 4 + 10, Bus 63 + 64, Haltestelle Bergmannstraße)

Alle Gartenprojekte unter freiem Himmel können täglich besichtigt werden. Der Parzelle 3 Ausstellungspavillon ist ab Karfreitag geöffnet.

Still Crazy – 30 Jahre Kunsthaus Dresden

In diesem unberechenbaren Jahr 2021 feiert das Kunsthaus mit langfristigen Projekten im Garten, temporären Interventionen im Stadtraum und ausgewählten Ausstellungen die wunderbare Fähigkeit zeitgenössischer Kunst, Orte, Menschen und ihre Beziehungen zueinander verändern – und damit auch sein 30-jähriges Bestehen.