Ausstellung

1. Feb – 15. Feb 2020

# WOD Gedenkbus: REQUIEM FÜR DIE ZUKUNFT

Ort: Altstadt, Gorbitz, Friedrichstadt, Loschwitz, Hellerau, Neustadt, Südvorstadt, Trachau

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

Ein gemeinsames mobiles Vermittlungsformat von #WOD zu aktuellen Perspektiven des Gedenkens und der Trauer im Dresdner Stadtraum

Mit der fahrenden Ausstellung, thematischen Stadtrundfahrten, Lesungen und Konzerten bieten Dresdner Kulturinstitutionen in dem weißen Doppelstockbus ein vielfältiges Programm zu aktuellen Perspektiven anlässlich des 75. Jahrestages der Bombardierung Dresdens und des Kriegsendes im Februar 1945. Eine Auswahl an Büchern und heiße Getränke laden zum Verweilen und zum gemeinsamen Austausch mit Blick auf die Stadt.

Neben einem festen Haltepunkt am Kulturpalast macht der Bus auch Station in verschiedenen Stadtteilen. Die täglichen Haltepunkte und Veranstaltungsangebote entnehmen Sie dem Veranstaltungsprogramm. Der Besuch wie auch alle Veranstaltungen und thematischen Rundfahrten im Bus sind kostenfrei. Zusätzlich finden Sie im Programm Hinweise auf Sonderveranstaltungen in den einzelnen Kultureinrichtungen mit Details zu Ort und Eintrittspreisen .

Gedenken beinhaltet immer auch die (Für-)Sorge um die Zukunft. Wie viele andere Städte zuvor, wurde Dresden im Februar 1945 bombardiert, kurze Zeit später endete der Zweite Weltkrieg. 75 Jahre Trauer und unterschiedliche Formen des Gedenkens, aber auch 75 Jahre Frieden in diesem Teil Europas: Was bedeutet es, sich heute, auch aus der Perspektive der Nachgeborenen, mit einem zeitgemäßen Umgang des Gedenkens und der Trauer auseinander zu setzen? Welche Perspektiven sind es, die uns heute als Gesellschaften beschäftigen? Thematische Stadtrundfahrten, Lesungen und Konzerte sowie eine fahrende Ausstellung in dem weißen Doppelstockbus und ein öffentliches Kolloquium (9.und 10. Februar) bieten aus Anlass dieses Gedenkens unterschiedliche Themen und Perspektiven.

Das Programm Requiem für die Zukunft wird gemeinsam organisiert durch über 20 Kultureinrichtungen und freie Akteure des offenen Zusammenschluss Dresdner Kultureinrichtungen # WOD – Weltoffenes Dresden. Programm auch online unter

facebook# wod    https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/wod_gemeinsam_fuer_die_vielfalt/      www.kunsthausdresden.de    https://www.hellerau.org/de/

Veranstaltungen:

  • Gespräch

    Ort: Am Kulturpalast, Schloßstraße, Fahrt zum Heidefriedhof

    So, 2. Feb 2020, 11 - 12.30 Uhr

    Carpe Diem – zum Umgang mit Trauer

    Trauer und Abschied betreffen uns alle – aber wer weiß wie das geht? Eine Rundfahrt mit dem ehemaligen Musikmanager und heutigen Trauerbegleiter Eric Wrede und Autor des Buches „The End“ zum guten Umgang mit privater Trauer und Abschied.

  • Performance

    Ort: Bustour, Start am Kulturpalast, Ecke Schlossstrasse

    Sa, 1. Feb – So, 2. Feb 2020, 16.00 Uhr

    Die Ostdeutschen als Avantgarde

    Die Stadtforscher*innen Katja Manz und Dominik Intelmann greifen anhand von Orten im Dresdener Stadtraum Brüche und Sinnkrisen auf, die möglicherweise für ostdeutsche Biografien besonders charakteristisch sind – eine performative Spurensuche zu den wechselvollen Narrativen der “Ostdeutschen”. (1./ 2. Feb, je 16 Uhr)

  • Gespräch

    Ort: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

    Mo, 3. Feb 2020, 18 Uhr

    Jalta im Februar 1945: Befreiung Europas, Teilung der Welt?

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Jost Dülffer zur historischen Tragweite der Jalta-Konferenz mit anschließender Podiumsdiskussion mit Dr. Armin Wagner, dem Direktor des Militärhistorischen Museum Dresden.

  • Gespräch

    Ort: Bustour, Einstieg Kulturpalast, Ecke Schloßstraße

    Di, 4. Feb 2020, 18 Uhr

    Rechte Räume in der Nachwendezeit

    Eine Rundfahrt zu Orten und Schauplätzen rechter Gewalt nach 1989 u.a. anhand von Auszügen aus Peter Richters autobiografischen Roman “89/90”.

  • Lesung

    Ort: Am Kulturpalast, Ecke Schloßstraße

    Mi, 5. Feb 2020 – Do, 1. Jan 1970, 11 Uhr

    Gespräch zur Ausstellung im Goethe-Institut: „Geboren nach 1989“ Der Mauerfall im Gedenken der Nachwendegeneration

    Nachmittags jeweils 14 Uhr, 14:30 Uhr, 15 Uhr, 15:30 Uhr

    Lesung zu „Mein Kampf“ von George Tabori
    mit Ensemblemitgliedern des Staatsschauspiels Dresden und der Landesbühnen Sachsen

  • Gespräch

    Ort: Bustour, Einstieg am Kulturpalast, Ecke Schloßstraße

    Do, 6. Feb 2020, 18 Uhr

    Wessen Erinnerung, wessen Gedenken ?

    Eine Rundfahrt zu Dresdner Orten, die von unterschiedlichen Perspektiven des Erinnerns und Gedenkens erzählen.

  • Performance

    Ort: Karl-Liebknecht-Straße, vor dem Festspielhaus

    Fr, 7. Feb 2020, Start jeweils 17 Uhr, 19 Uhr

    Geschichte der Gartenstadt und des Festspielhauses Hellerau im NS

  • Performance

    Ort: Kleines Haus, Staatsschausspiel

    Fr, 7. Feb 2020, 20 Uhr

    Ich werde nicht hassen

    Nach dem Buch von Izzeldin Abuelaish, erster palästinensischer Arzt aus Gaza in einem israelischen Krankenhaus, der bei einem Raketenangriff drei Kinder verliert, sich aber nicht in die Spirale von Hass und Gewalt hineinziehen lässt. Inszeniert von Fanny Staffa, Ensemblemitglied des Staatsschauspiels, und gespielt von David Kosel.

    Eintritt 13€ / 7€

  • Lesung

    Ort: Alaunstraße, vor dem Kulturzentrum Scheune 12 bis 18 Uhr

    Sa, 8. Feb 2020, 13 Uhr

    Schlachthof Nr. 5

    Am Morgen des 14. Februar 1945 kriecht ein amerikanischer Kriegsgefangener aus dem Keller eines Schlachthauses in Dresden. Nicht nur die Stadt ist zerstört. Zerstört sind auch die Überlebenden. Einer der wichtigsten Antikriegsromane der Weltliteratur.

  • Ort: Bustour, Einstieg Schloßstraße, am Kulturpalast

    Sa, 8. Feb 2020, 18 Uhr

    Dresden im Februar: Woran erinnern wir?

    Eine Rundfahrt zu Dresdner Orten, die von unterschiedlichen Perspektiven des Erinnerns und Gedenkens erzählen.

  • Tagung

    Ort: Bus, Einstieg Kulturpalast, Ecke Schloßstraße
    Busstationen: Heidefriedhof, riesa efau. Kultur Forum Dresden, Kunsthaus Dresden, Kleines Haus des Staatsschauspiel Dresden

    So, 9. Feb – Mo, 10. Feb 2020, je 11 – 20 Uhr, bitte entnehmen Sie genaue Orte und Startzeiten dem Programm

    #WOD: REQUIEM FÜR DIE LEBENDEN. Ein Kolloquium zu aktuellen Perspektiven des Gedenkens und der Trauer

    Die Fürsorge für die Lebenden ist eines der wichtigsten Motive jeder Gedenkkultur. Das zweitägige Kolloquium dient der gemeinsamen Verständigung zu aktuellen Perspektiven des Gedenkens und der Trauer in Dresden, Europa und weltweit: Welche Rolle spielen konkrete Orte im Stadtraum? Kann eine Pluralität der Erinnerungen zu einer lebendigen Erinnerungskultur beitragen? Werden traditionelle Formen des Gedenkens durch neue lebendige Gedenkrituale ergänzt oder abgelöst? Welche Anlässe bedürfen heute des Gedenkens, um gemeinsam für eine bessere Zukunft zu sorgen und wie können Instrumentalisierungen verhindert werden?

    Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung und Platzreservierung erforderlich:

    Genaueres Programm bitte unter

    http://tiny.cc/requiem2020

    Nur mit Anmeldung (Anmeldung unter riesa-efau.de)!

  • Konzert

    Ort: Societätstheater, Dreikönigsstraße

    So, 9. Feb 2020, 19 Uhr

    Siamo tutti fratelli

    Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrungen spielen Musik aus der ganzen Welt: von Orient bis Okzident, vom Balkan bis nach Lateinamerika.

  • Konzert

    Ort: Kleines Haus, Staatsschauspiel

    Mo, 10. Feb 2020, 20.30 Uhr

    The Night is Just Beginning

    Konzert zum Abschluss des Kolloquiums „Requiem für die Lebenden“
    Mariana Sadovska (Ukraine/Deutschland) „The Night is Just Beginning“
    In einer einzigartigen musikalischen Verbindung aus traditionell interpretierten Volksliedern, elektronischen Sounds und Feldaufnahmen erzählt die ukrainische Musikerin Mariana Sadovska von ihren Begegnungen mit Menschen in der Kriegsregion des Donbass in der Ost-Ukraine.

  • Gespräch

    Ort: Am Kulturpalast, Ecke Schloßstraße

    Di, 11. Feb 2020, 17 Uhr

    Stolpersteine digital

    Ein europaweites Mitmachprojekt zur Erinnerungskultur, vorgestellt von der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft SäBiG.

  • Gespräch

    Ort: Bustour, Einstieg am Kulturpalast, Ecke Schlossstraße

    Di, 11. Feb 2020, 18 Uhr

    Rechte Räume in der Nachwendezeit

    Eine Rundfahrt zu Orten und Schauplätzen rechter Gewalt nach 1989, u.a. anhand von Auszügen aus Peter Richters Buch „89/90“.

  • Lesung

    Ort: Alaunstraße, vor dem Kulturzentrum SCHEUNE

    Mi, 12. Feb 2020, 16.30 Uhr

    Gegen den Hass

    Anna-Katharina Muck, Schauspielerin und Ensemblemitglied des Staatsschauspiels Dresden

  • Lesung

    Ort: Alaunstraße, vor dem Kulturzentrum SCHEUNE

    Mi, 12. Feb 2020, 18 Uhr

    Es liest die Autorin Heidrun Hannusch die wahre Geschichte zweier Dresdner Jüdinnen in England aus ihrem Buch „Todesstrafe für die Selbstmörderin“ und andere Geschichten.

  • Performance

    Ort: Schloßstraße, am Kulturpalast 14 bis 19 Uhr

    Do, 13. Feb 2020, 15 Uhr

    ROLLING ANGELS

    Ausgestattet mit einer Klanginstallation des norwegischen Komponisten Geir Johnson mischen sich Engelsfiguren der dänisch-norwegischen Künstlerin Maret Benthe Norheim unter die Menschen.

  • Ort: Dresdner Neumarkt und Menschenkette zu beiden Seiten der Elbe

    Do, 13. Feb 2020, 17 Uhr

    Gedenkveranstaltung mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und Menschenkette zum 13. Februar

  • Lesung

    Ort: Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden

    Do, 13. Feb 2020, 19.30 Uhr

    LTI: Lingua Tertii Imperii

  • Konzert

    Ort: Kulturzentrum Scheune

    Do, 13. Feb 2020, 20 Uhr

    Frittenbude

  • Ort: GROOVE-STATION, Neustadt

    Do, 13. Feb 2020, 20 Uhr

    Quizabend-Special zum 13. Februar

  • Konzert

    Ort: Schloßstraße, am Kulturpalast

    Fr, 14. Feb 2020

    DE PROFUNDIS

    Mit den Mitteln des Klangs überträgt die Komponistin Sofia Gubaidulina (*1931) in ihrem 1978 entstandenen Solostück ein Symbol des Lebens auf die Musik: den Atem.

  • Ort: Japanisches Palais, Palaisplatz 11

    Fr, 14. Feb 2020, 18 Uhr

    Verloren und (wieder)gefunden

  • Gespräch

    Ort: Bustour, Einstieg Schlossstraße, am Kulturpalast

    Fr, 14. Feb 2020, 18 Uhr

    Geschichten interkultureller Bestattungskultur

    Gut ein Viertel der Gesellschaft in Deutschland hat einen Migrationshintergrund und über 300 religiöse Gemeinden sind hierzulande verzeichnet. Eine Rundfahrt zu verschiedenen und sich wandelnden Bestattungsformen und dem Umgang mit dem Tod in Dresden.

  • Gespräch

    Ort: Bustour, Einstieg Schloßstraße, am Kulturpalast

    Sa, 15. Feb 2020, !6 Uhr

    Gebäude auf dem rechten Fleck?

    Gibt es „rechte Räume“ oder sind Räume weder rechts noch links? Eine Rundfahrt in Dresden zu Denkmal- und Rekonstruktionsdebatten zwischen Luftkriegsschule und Altmarkt

  • Performance

    Ort: Kleines Haus des Staatsschauspiels Dresden

    Sa, 15. Feb 2020, 20 Uhr

    Ich werde nicht hassen

    Nach dem Buch von Izzeldin Abuelaish, erster palästinensischer Arzt aus Gaza in einem israelischen Krankenhaus, der bei einem Raketenangriff drei Kinder verliert, sich aber nicht in die Spirale von Hass und Gewalt hineinziehen lässt. Inszeniert von Fanny Staffa, Ensemblemitglied des Staatsschauspiels, und gespielt von David Kosel.

    Eintritt 13€ / 7€