Ein gemeinsames mobiles Vermittlungsformat von #WOD zu aktuellen Perspektiven des Gedenkens und der Trauer im Dresdner Stadtraum
Mit der fahrenden Ausstellung, thematischen Stadtrundfahrten, Lesungen und Konzerten bieten Dresdner Kulturinstitutionen in dem weißen Doppelstockbus ein vielfältiges Programm zu aktuellen Perspektiven anlässlich des 75. Jahrestages der Bombardierung Dresdens und des Kriegsendes im Februar 1945. Eine Auswahl an Büchern und heiße Getränke laden zum Verweilen und zum gemeinsamen Austausch mit Blick auf die Stadt.
Neben einem festen Haltepunkt am Kulturpalast macht der Bus auch Station in verschiedenen Stadtteilen. Die täglichen Haltepunkte und Veranstaltungsangebote entnehmen Sie dem Veranstaltungsprogramm. Der Besuch wie auch alle Veranstaltungen und thematischen Rundfahrten im Bus sind kostenfrei. Zusätzlich finden Sie im Programm Hinweise auf Sonderveranstaltungen in den einzelnen Kultureinrichtungen mit Details zu Ort und Eintrittspreisen .
Gedenken beinhaltet immer auch die (Für-)Sorge um die Zukunft. Wie viele andere Städte zuvor, wurde Dresden im Februar 1945 bombardiert, kurze Zeit später endete der Zweite Weltkrieg. 75 Jahre Trauer und unterschiedliche Formen des Gedenkens, aber auch 75 Jahre Frieden in diesem Teil Europas: Was bedeutet es, sich heute, auch aus der Perspektive der Nachgeborenen, mit einem zeitgemäßen Umgang des Gedenkens und der Trauer auseinander zu setzen? Welche Perspektiven sind es, die uns heute als Gesellschaften beschäftigen? Thematische Stadtrundfahrten, Lesungen und Konzerte sowie eine fahrende Ausstellung in dem weißen Doppelstockbus und ein öffentliches Kolloquium (9.und 10. Februar) bieten aus Anlass dieses Gedenkens unterschiedliche Themen und Perspektiven.
Das Programm Requiem für die Zukunft wird gemeinsam organisiert durch über 20 Kultureinrichtungen und freie Akteure des offenen Zusammenschluss Dresdner Kultureinrichtungen # WOD – Weltoffenes Dresden. Programm auch online unter
facebook# wod https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/wod_gemeinsam_fuer_die_vielfalt/ www.kunsthausdresden.de https://www.hellerau.org/de/