Fr, 13. Okt – So, 15. Okt 2023
Am kommenden Wochenende
Fr 13. bis So 15. Oktober
Sonderführung mit Franziska Weinberger, Vorträge und Podiumsdiskussionen mit Roel Arkesteijn, Silvia Eiblmayr, Christin Lahr, Dokumentarfilm von Markus Heltschl, Workshop mit Food-Designer Philipp Kolmann (ERBA), Gartenkonzerten und einer Sonderführung durch die Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“ und den Gartenkonzerte „Musik für Pflanzen und Menschen“
Neben Franziska Weinberger (Wien) freuen wir uns, am Freitag und Samstag mehrere Kurator*innen und Künstler*innen in Dresden zu begrüßen, die auf die Schwerpunkte dieses besonderen Werkes spezialisiert sind und Wegbegleiter*innen waren und sind: Roel Arkesteijn (Kurator, Kalmthout, Belgien), Silvia Eiblmayr (Kuratorin des Österreichischen Pavillons, Wien), Christin Lahr (Medienkünstlerin/ Kuratorin, Berlin) sowie Philipp Kolmann (Designer / Künstler, Amsterdam), Andreas Kempe (Künstler, Dresden) und Markus Heltschl (Regisseur, München)
(Programm und Uhrzeiten unten)
Wildpflanzen, die ein stillgelegtes Bahngleis besiedeln, aufgebrochener Asphalt mitten im Stadtraum: Lois Weinberger ist Wegbereiter und Pionier einer zeitgenössischen Kunst, die unser Verhältnis zur Natur einer kritischen Befragung unterzieht: Was ist ein Garten? Wie erkennen wir uns selbst in den natürlichen Kreisläufen des Wachsens und Vergehens wieder?
Das Programm „Von Gärten und Gebieten“, dessen Veranstaltungen auch einzeln besucht werden können, beginnt am Freitag um 17 Uhr mit einer Sonderführung mit Franziska Weinberger und einem Impulsvortrag der Berliner Medienkünstlerin und Kuratorin Christin Lahr und einem anschließenden Gespräch mit der Dresdner Kunsthistorikerin Lena Geuer.
Am Samstag eröffnen wir um 11 Uhr eine Werkauswahl von Lois Weinberger in der Gartenanlage „Flora 1“ in Striesen. Der anschließende Workshop unter dem Titel „Weaving Nettle Tales“ mit Philipp Kolman aus Amsterdam widmet sich Brennesseln, Zichorien und Löwenzahn, deren Wurzeln gemeinsam geröstet und daraus vor Ort Getränke und Essbares hergestellt werden, sowie der Verkostung. (Anmeldung siehe unten).
Am Samstagnachmittag ab 16 Uhr freuen wir uns auf einen Impuls der Kuratorin des Österreichischen Pavillons der 53. Venedig Biennale, Silvia Eiblmayr und ein Podiumsgespräch mit Philipp Kolmann (Designer / Künstler, Amsterdam) und Andreas Kempe (Künstler, Dresden) sowie einen Vortrag von Roel Arkesteijn (Kurator, Kalmthout, Belgien). Am Abend freuen wir uns, erste Einblicke in den umfassenden Portraitfilm über Lois Weinberger und ein Gespräch mit dem Regisseur Markus Heltschl anbieten zu können, der zugleich ein langjähriger Freund des Künstlers war. Eine Sonderführung durch die Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“ des Kunstgewerbemuseums/ Staatliche Kunstsammlungen in Pillnitz und die Gartenkonzerte „Musik für Pflanzen und Menschen“ in der Gartenanlage „Flora I“ in Dresden-Striesen bilden am Sonntag den abschließenden Höhepunkt dieses Wochenendes.
Programmablauf (13. – 15. Oktober )
Fr 13. Oktober „White Cube versus Wild Cube“
im Kunsthaus Dresden | Eintritt frei
17 -18:30 Uhr Führung von Franziska Weinberger
19 -19:30 Uhr Impuls von Christin Lahr (Medienkünstlerin/ Kuratorin): „Reality Check: Wild Cube and Ground Control“
19:30-21 Uhr Podiumsgespräch zwischen Christin Lahr (Medienkünstlerin/ Kuratorin, Berlin), Franziska Weinberger & Lena Geuer (Kunsthistorikerin, Dresden), Moderation: Kerstin Flasche
Sa 14. Oktober „Was ist ein Garten?“
in der Gartenanlage „Flora I“ in Striesen | Eintritt frei ( Eingang Gartenrestaurant „El Horst“, Bergmannstraße 39, 01309 Dresden-Striesen)
11 Uhr kleiner Sektempfang zur Eröffnung Lois Weinberger „RELATIVES II“ in der Parzelle 3
11 -14 Uhr „Weaving Nettle Tales – Brennnesseln als Alleskönner“: Workshop mit Philipp Kolmann (ERBA, Amsterdam) zu Brennnesseln und der Co-Kreation mit Mikroben in Kooperation mit der DESIGN CAMPUS Sommerschule des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlungen Dresden im Rahmen der Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“
(Anmeldung über service@museen-dresden.de)
im Kunsthaus Dresden | Eintritt frei
16 Uhr Impuls von Silvia Eiblmayr: Zur Laubreise (Kuratorin 53. Biennale Venedig, 2009)
16:30 Uhr Podiumsgespräch zwischen Silvia Eiblmayr, Philipp Kolmann (Designer / Künstler, Amsterdam) & Andreas Kempe (Künstler, Dresden)
17:30-19 Uhr Verkostung der Ergebnisse des Workshops „Weaving Nettle Tales“
19:00-20 Uhr Vortrag von Roel Arkesteijn (Kurator, Kalmthout, Belgien) zu Künstlertexten von Lois Weinberger „IM WORT IST DIE PFLANZE / IN THE WORDS IS THE PLANT. Lois Weinberger’s artist writings and interviews“
20:15 Uhr Preview Filmportrait über Lois Weinberger und Gespräch mit Markus Heltschl (Regisseur, München)
So 15. Oktober Sonderführung in Pillnitz und Gartenkonzerte
im Kunstgewerbemuseum | Eintritt frei
11 Uhr Sonderführung Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“ (Anmeldung unter kunsthaus@museen-dresden.de ), Ort: Kunstgewerbemuseum Pillnitz, August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden
in der Gartenanlage „Flora I“ in Striesen | Eintritt frei ( Eingang Gartenrestaurant „El Horst“, Bergmannstraße 39, 01309 Dresden-Striesen)
15 – 19 Uhr Gartenkonzerte „Musik für Pflanzen und Menschen“, Ort: KGV „Flora I“ e. V., Bergmannstraße 39, 01309 Dresden
***
Das Veranstaltungsprogramm findet in Kooperation mit der DESIGN CAMPUS Sommerschule des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlungen Dresden statt im Rahmen der Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“.
Für unsere Planung freuen wir uns über Voranmeldungen unter kunsthaus@museen-dresden.de
Alle aktuellen Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal @kunsthausdresden