Ausstellung

Heute 22. Sep – 26. Nov 2023

Lois Weinberger „Relatives“

Ort: Kunsthaus

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Lois Weinberger, Ghost 2006, Foto: Studio Lois Weinberger und Galerie Krinzinger, Wien
    Lois Weinberger, Ghost 2006, Foto: Studio Lois Weinberger und Galerie Krinzinger, Wien
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Lois Weinberger, Green Man 2004, Fotoarbeit, Pigmentdruck auf Archiv Papier, Foto: Paris Tsitsos
    Lois Weinberger, Green Man 2004, Fotoarbeit, Pigmentdruck auf Archiv Papier, Foto: Paris Tsitsos
  • Lois Weinberger: Das über 
Pflanzen ist eins mit ihnen/What 
is Beyond Plants is at one with 
them, documenta X, Kassel, 1997, Bahngleis, Neophyten aus Süd- und Südosteuropa, Länge 100m, Foto: Dieter Schwerdtle
    Lois Weinberger: Das über Pflanzen ist eins mit ihnen/What is Beyond Plants is at one with them, documenta X, Kassel, 1997, Bahngleis, Neophyten aus Süd- und Südosteuropa, Länge 100m, Foto: Dieter Schwerdtle
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Lois Weinberger, Brennen und Gehen, 1993, Kulturbahnhof Kassel, aufgebrochener Asphalt, Spontanvegetation, Wandtapete, Foto: Werner Maschmann
    Lois Weinberger, Brennen und Gehen, 1993, Kulturbahnhof Kassel, aufgebrochener Asphalt, Spontanvegetation, Wandtapete, Foto: Werner Maschmann
  • Lois Weinberger, Laubreise 2009, Biennale Venedig, Wandtapete, Foto: Hertha Hurnaus
    Lois Weinberger, Laubreise 2009, Biennale Venedig, Wandtapete, Foto: Hertha Hurnaus
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Lois Weinberger, Bitte, 1995, Wandtapete,
    Lois Weinberger, Bitte, 1995, Wandtapete,
  • Lois Weinberge, Skulptur La Gomera, 2020, Gefundene Schuhsohlen, Busch
    Lois Weinberge, Skulptur La Gomera, 2020, Gefundene Schuhsohlen, Busch
  • Lois Weinberger, Garten 2011, Tierknochen, Plastik Container, Erde, Spontanvegetation
    Lois Weinberger, Garten 2011, Tierknochen, Plastik Container, Erde, Spontanvegetation
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
    Lois Weinberger: Relatives, Kunsthaus Dresden, 22. Sept. - 26. Nov. 2023 Ausstellungsansicht, Franziska Weinberger, Foto Anja Schneider
  • Franziska Weinberger im Gespräch mit Christiane Mennicke-Schwarz, Foto: AR / Kunsthaus
    Franziska Weinberger im Gespräch mit Christiane Mennicke-Schwarz, Foto: AR / Kunsthaus
  • Franziska Weinberger im Gespräch mit Christiane Mennicke-Schwarz vor: Lois Weinberger, Laubreise 2009, Biennale Venedig, Wandtapete, Foto: AR / Kunsthaus
    Franziska Weinberger im Gespräch mit Christiane Mennicke-Schwarz vor: Lois Weinberger, Laubreise 2009, Biennale Venedig, Wandtapete, Foto: AR / Kunsthaus

Lois Weinberger (* 1947 in Stams, Tirol, † 2020 Wien) gilt als Vordenker und Pionier einer künstlerischen Praxis und Ökologie, die Pflanzen und lebendige Prozesse beinhaltet und sichtbar macht. Das Kunsthaus Dresden eröffnet gemeinsam mit Franziska Weinberger am 21. September 2023 mit der Ausstellung „Relatives“ die erste Retrospektive nach seinem Tod zum Werk des österreichischen Künstlers in Deutschland.

Wildpflanzen, die ein stillgelegtes Bahngleis besiedeln, aufgebrochener Asphalt mitten im Stadtraum und Werke, die aus gefundenem, oftmals vergänglichem Material und seltsam archaisch anmutenden Gegenständen bestehen: Lois Weinberger ist Wegbereiter und Pionier einer zeitgenössischen Kunst, die unser Verhältnis zur Natur einer kritischen Befragung unterzieht: Was ist ein Garten? Wie erkennen wir uns selbst in den natürlichen Kreisläufen des Wachsens und Vergehens wieder?

Die Ausstellung „Relatives“ ist dem Werk des österreichischen Künstlers Lois Weinberger gewidmet, dessen künstlerisches Schaffen und Verständnis von Natur und Umwelt die zeitgenössische Kunst nachhaltig beeinflusst hat und mit Blick auf Klima- und Umweltfragen unserer Zeit kaum aktueller sein könnte.

„Relatives“ greift Weinbergers tiefes Verständnis von Verwandtschaft innerhalb ökologischer Systeme auf: In seinen künstlerischen Werken werden menschgemachte Kategorien wie etwa „Unkraut“, „Ungeziefer“, „Abfall“ und „Zerfall“ in Frage gestellt und aufgelöst, zugunsten einer umfassenden Sicht auf mikrobiologische Prozesse und Überlebensstrategien des Nomadischen im Pflanzenreich. Zwischen ‚ironischem Schamanismus‘ und einer poetischen Ästhetik der Strenge verhandeln seine Werke und Projekte im öffentlichen Raum die Grenzen von Natur und Kultur neu und machen unsere Überlegenheit über die Umwelt als Illusion erfahrbar.

Ausgehend von einem Archiv, das der Künstler gemeinsam mit seiner Partnerin Franziska Weinberger angelegt hat, und das in Dresden erstmals in Gänze gezeigt wird, gewährt die Ausstellung „Relatives“ wesentliche Einblicke in das künstlerische Werk von Lois Weinberger.

In Zusammenarbeit mit Franziska Weinberger kuratiert von Christiane Mennicke-Schwarz, Kunsthaus Dresden, und Vincent Schier.

 

Sonderausstellung
22.09.-26.11.2023

LOIS WEINBERGER: „Relatives“

Kunsthaus Dresden / Rähnitzgasse 8 / 01097 Dresden-Neustadt
Eintritt: 4 € / ermäßigt 2,50€ / freitags Eintritt frei
Öffnungszeiten
Di-Do 14-19 Uhr
Fr-So 11-19 Uhr

 

Zur Ausstellung wird ein umfangreiches Herbstferienprogramm angeboten

 

Veranstaltungen:

  • Ausstellung

    Ort: Kunsthaus

    Do, 21. Sep – Do, 21. Sep 2023, ab 18 Uhr Einlass & Bar / 19 Uhr Begrüßung

    Ausstellungseröffnung

    Wir freuen uns die neue Ausstellung mit Ihnen feierlich zu eröffnen! Zusammen mit Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus), Christiane Mennicke-Schwarz und Vincent Schier.

    Es singt der Gnadenchor.

    Snacks & Drinks von der Lago Bar

    Der Eintritt ist für diesen Abend frei.

  • Ort: Kunsthaus

    Sa, 23. Sep – Sa, 23. Sep 2023, 15:00-16:00

    DCA_Open Galerierundgang 2023

    Im Rahmen des DCA_Open Galerierundgangs lädt die Leiterin des Kunsthauses Christiane Mennicke-Schwarz zur Kuratorin-Führung und zum gemeinsamen Gespräch ein. SA 23. September 15 Uhr / Eintritt frei – Sie sind herzlich willkommen!

    Hier gehts zum gesamten Programm des DCA_Open

  • Ort: Das Themenwochenende findet sofern nicht anders angegeben im Kunsthaus Dresden und der "Flora I" statt.

    Fr, 13. Okt – So, 15. Okt 2023

    Themenwochenende „Von Gärten und Gebieten“

    Neben zahlreichen wichtigen Stationen im Werk von Lois Weinberger gewährt die Ausstellung „Relatives“ erstmals Einblicke in das Archiv des Künstlers. Aus diesem Anlass sind diverse Expert*innen eingeladen, mit denen wir Freitag und Sonntag ins Gespräch kommen möchten: u.a. Roel Arkesteijn (Kalmthout), Silvia Eiblmayr (Wien), Christin Lahr (Berlin). Außerdem werden am Samstag erstmals Ausschnitte aus einem Film vom Regisseur Markus Heltschl über Lois Weinberger gezeigt, der ein langjähriger Freund des Künstlers war. Ein Workshop zur Herstellung von Essbarem aus Brennnesseln und eine Sonderführung durch die Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“ des Kunstgewerbemuseums in Pillnitz sind weitere besondere Angebote im Rahmen dieses Wochenendes.

    Für unsere Planung freuen wir uns über Voranmeldungen unter kunsthaus@museen-dresden.de
    Für den Ferienkurs melden Sie sich bitte zentral über den Besucherservice T +49 351 488–7272 oder –7264 | F +49 351 488–7263 | service@museen-dresden.de


    Fr 13. Oktober „White Cube versus Wild Cube“

    17:00-18:30 Führung von Franziska Weinberger
    19:00-19:30 Impuls von Christin Lahr: „REALITY CHECK: Wild Cube and Ground Control“
    19:30-21:00 Podiumsgespräch zwischen Christin Lahr, Franziska Weinberger & Lena Geuer

     

    Sa 14. Oktober „Was ist ein Garten?“

    *11:00 Sektempfang zur Eröffnung der Pavillonschau Lois Weinberger in der Parzelle 3
    *11:00-14:00 „Weaving Nettle Tales – Brennnesseln als Alleskönner“: Workshop mit ERBA (Philipp Kolmann und Suzanne Bernhardt) zu Brennnesseln und der Co-Kreation mit Mikroben in Kooperation mit der DESIGN CAMPUS Sommerschule des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlungen Dresden im Rahmen der Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“ (nur mit Anmeldung-Herbstferienprogramm)

    *Achtung: für die beiden Termine Treff Kleingartenverein „Flora I“ e. V., Bergmannstraße 39, 01309 Dresden-Striesen

     

    16:00 Impuls von Silvia Eiblmeyer: Zur Laubreise (53. Biennale Venedig, 2009)
    16:30 Podiumsgespräch zwischen Silvia Eiblmeyer, Philipp Kolmann & Andreas Kempe
    17:30-19:00 Verköstigung der Ergebnisse des Workshops
    19:00-20:00 Vortrag von Roel Arkesteijn: „IM WORT IST DIE PFLANZE / IN THE WORD IS THE PLANT: Lois Weinberger’s artist writings and interviews“
    20:15 Preview des Filmportraits über Lois Weinberger von Markus Heltschl mit Drinks
    Abschluss mit Fragerunde


    So 15. Oktober Exkursionen Pillnitz und Gartenkonzerte

    11:00 Führung in der Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“ (nur mit Anmeldung), Ort: Kunstgewerbemuseum Pillnitz, August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden

    ab 15:00 Gartenkonzerte „Musik für Pflanzen und Menschen“, Ort: KGV „Flora I“ e. V., Bergmannstraße 39, 01309 Dresden

    Das Veranstaltungsprogramm findet in Kooperation mit der DESIGN CAMPUS Sommerschule des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlungen Dresden statt im Rahmen der Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“.

  • Vortrag

    Ort: Vortragssaal Hochschule für Bildende Künste Güntzstraße 34 01307 Dresden

    Di, 7. Nov – Di, 7. Nov 2023, 19-21:00

    Ursula Ströbele “ÖKOLOGIE, Die”

    Vortrag im Rahmen der Ausstellung Lois Weinberger “Relatives” und der Vortragsreihe Kunstbegriffe

    Ursula Ströbele “ÖKOLOGIE, Die”

    Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Ursula Ströbele richten wir den Blick auf Kunstformen, denen man auf offengelassenen Bahngleisen, Kompostarealen von Schlossgärten oder in Eishockey-Hallen begegnet und die die Ökologie in den Kunstraum holen. Als Material der Kunst werden Bienenschwärme, Podenkos, Neophyten, Mikroben oder Pilze miteinbezogen.

    Ursula Ströbele leitet am Zentralinstitut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München das Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart mit Schwerpunkten u. a. zu Kunst und (queeren) Ökologien/Naturästhetik.

    in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. und der HfBK Dresden

    Eintritt frei